Umfrage: Viel Zustimmung für telefonische Krankschreibungen

Berlin – Rund zwei Drittel (67 Prozent) würden die vorgesehene dauerhafte Möglichkeiten zu telefonischen Krankschreibungen tendenziell befürworten, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov ergab.
Dabei wären 34 Prozent „voll und ganz“ dafür und weitere 33 Prozent würden es „eher“ befürworten. Dass sie es eher oder voll und ganz ablehnen, gaben 20 Prozent an. „Weiß nicht/keine Angabe“ sagten 13 Prozent.Für die Umfrage wurden am 29. November 3.755 Menschen ab 18 Jahren befragt.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) will nach einem entsprechenden gesetzlichen Auftrag am 7. Dezember über eine Richtlinienänderung entscheiden.
Sie soll es ermöglichen, dass sich Patientinnen und Patienten, die in der Praxis bekannt sind und keine schweren Symptome haben, auch telefonisch und ohne extra Praxisbesuch krankschreiben lassen können. In der Coronakrise hatte es eine solche Sonderregelung lange für Erkältungen gegeben.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: