Vermischtes

Verfassungs­beschwerden sollen Regierung zu Klimaschutz zwingen

  • Mittwoch, 15. Januar 2020
/dpa
/dpa

Berlin – Junge Klimaaktivisten, Umweltverbände und Betroffene des Klimawandels aus Südasien wollen die Bundesregierung gerichtlich zu mehr Klimaschutz zwingen. Green­peace, die Deutsche Umwelthilfe, Fridays for Future und andere Organisationen stellten dazu heute in Berlin drei Verfassungsbeschwerden vor. Darin verlangen sie eine Überar­beitung und Verschärfung des im Dezember verabschiedeten Klimapaketes.

„Ab heute steht auch die Frage im Raum, ob das Nichthandeln der Bundesregierung mit dem Grundgesetz vereinbar ist“, sagte Luisa Neubauer von Fridays for Future. Ver­fassungs­beschwerden seien der logische Schritt nach den großen Protesten im vergange­nen Jahr.

Eine der Klagen strengen zehn Jugendliche aus Deutschland an. Miriam Siebek, Schülerin aus Stuttgart, sagte, die Bundesregierung halte sich nicht an ihre Pflicht, „meine und un­sere Zukunft sicherzustellen“. Stattdessen verabschiede sie ein „Klimapäckchen“, sagte die 15-Jährige. „Das macht mir nur Angst.“

Jürgen Resch, Chef der Deutschen Umwelthilfe, forderte die Bundesregierung auf, „Hin­ter­zimmerabsprachen mit Industrie und Konzernen“, wie zum Beispiel Autobauern, zu beenden.

Wirksamer Klimaschutz sei möglich: „Ein Tempolimit – sehr schnell umsetzbar, wie das Beispiel Niederlande zeigt“, sagte Resch. Die Umwelthilfe verlangte von der Bundesregie­rung, ihre „Blockade gegenüber erneuerbaren Energien“ aufzugeben – etwa bei der Wind­­energie an Land.

Würde sie Braunkohle-Kraftwerke vom Netz nehmen, würden „wir über Nacht 28 Millio­nen Tonnen CO2 vermeiden“. Auch Wohnen und Bauen sollte CO2-neutral werden. Dafür brauche es neue Standards und ein Verbot von neuen Öl- und Gasheizungen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung