Vermischtes

Versicherte mit Telefonbegutachtung ihrer Pflegestufe zufrieden

  • Montag, 17. April 2023
/stock.adobe.com
/stock.adobe.com

Essen – Die meisten Versicherten sind im vergangenen Jahr mit der telefonische Pflegebegutachtung durch den Medizini­schen Dienst Bund (MD) zufrieden gewesen. Das zeigt eine Versichertenbefragung auf Basis von rund 43.000 anonymisierten Fragebögen.

Demnach gaben 85,6 Prozent der Befragten gaben an, zufrieden mit der telefonischen Begutachtung gewesen zu sein. Teilweise zufrieden waren 9,9 Prozent. 4,5 Prozent der Befragten gaben an, unzufrieden zu.

Von den telefonisch begutachteten Versicherten waren 86 Prozent mit den Informationen über die Pflegebe­gutachtung zufrieden. Positiv bewertet wurden auch die Kontaktaufnahme und das Eingehen auf die individu­elle Situation (90,1 Prozent Zufriedene).

Rund 88 Prozent der telefonisch begutachteten Versicherten waren mit der Gesprächsführung zufrieden – da­zu gehören das Einfühlungsvermögen und die Kompetenz der Gutachter.

„Die Ergebnisse zeigen, dass das Telefoninterview eine gleichwertige Alternative zum Hausbesuch ist“, sagte Carola Engler, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des MD. Der MD wünscht sich, dass er auch weiterhin wie in der Coronapandemie regelhaft telefonisch begutachten darf. Das hatte der Gesetzgeber zuletzt aber wieder abgeschafft.

Engler warnte, ohne die Möglichkeit zur telefonischen Begutachtung, schafften die Medizinischen Dienste die Begutachtung nicht mehr zeitgerecht. Ein Grund dafür sei, dass die Zahl der Begutachtungen bundesweit in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen sei – von 1,8 Millionen Begutachtungen in 2016 auf 2,6 Millio­nen im Jahr 2022.

Aufgrund des demografischen Wandels sei in den kommenden Jahren mit weiter steigenden Zahlen zu rech­nen. „Die telefonische Begutachtung kann ein Baustein sein, um die steigenden Begutachtungszahlen zeit­gerecht bewältigen zu können, damit Versicherte schnell einen Zugang zu den Leistungen erhalten“, hieß es aus dem MD.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung