Vermischtes

Warnstreik bei Asklepios-Kliniken

  • Dienstag, 21. September 2021
Beschäftigte der Asklepios-Kliniken aus Brandenburg an der Havel, Teupitz und Lübben demonstrieren zum Beginn des viertägigen Warnstreiks in der Potsdamer Innenstadt./dpa, Monika Skolimowska
Beschäftigte der Asklepios-Kliniken aus Brandenburg an der Havel, Teupitz und Lübben demonstrieren zum Beginn des viertägigen Warnstreiks in der Potsdamer Innenstadt./dpa, Monika Skolimowska

Potsdam – Mit der Frühschicht sind heute nach Gewerkschaftsangaben etwa 200 Beschäftigte in drei Brandenburger Asklepios-Kliniken in einen Warnstreik getreten. „Die Stimmung ist kämpferisch“, sagte Verdi-Verhandlungsführer Ralf Franke. Die Kollegen fühlten sich vom Arbeitgeber hingehalten, der seit 22. Juni kein weiteres Angebot vorgelegt habe. Nun solle Druck auf ihn ausgeübt werden, sagte Franke.

Die Gewerkschaft kritisiert, dass die 1.450 Mitarbeiter in Brandenburg für die gleiche Arbeit teilweise bis zu 10.600 Euro weniger pro Jahr verdienten als ihre Kollegen in den Hamburger Kliniken des Konzerns.

Der seit 2013 bestehende Haustarifvertrag sei mit Verdi vereinbart worden und speziell auf psychia­trisch-neurologische Fachkliniken ausgerichtet worden, teilte Asklepios auf Anfrage mit. Daran wolle das Unternehmen anknüpfen. Je nach Berufsgruppe sehe der jüngste Vorschlag höhere Gehälter innerhalb der zweijährigen Laufzeit von bis zu 16 Prozent vor, hieß es.

Damit befinde sich das Angebot auf Höhe anderer Haustarife von Kliniken in Brandenburg. Vor diesem Hintergrund werde kein Anlass für Warnstreiks gesehen, hieß es. Die Forderung nach einer vollständigen Angleichung des Haustarifvertrages an den öffentlichen Dienst werde abgelehnt. Er sei nicht für privat­wirtschaftliche Unternehmen vorgesehen, wird betont.

Der Warnstreik in den Kliniken in Brandenburg/Havel, Lübben und Teupitz soll bis Freitag gehen. Morgen verhandelt das Arbeitsgericht in Brandenburg/Havel einen Antrag von Asklepios auf Unterlas­sung der Arbeitskampfmaßnahmen im Maßregelvollzug (Klinik für Forensische Psychiatrie; Aktenzeichen 3 BVGa 4/21). Hintergrund ist die Sicherung von Notdiensten während der Warnstreiks. Für 22 Stationen von insgesamt 52 Stationen hatte die Gewerkschaft nach eigenen Angaben keinen angeboten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung