Vermischtes

Warum die sportliche Leistungsfähigkeit im Alter abnimmt

  • Dienstag, 11. Juni 2019
/dpa
/dpa

Jena – Bekanntlich nimmt die körperliche Leistungsfähigkeit mit zunehmendem Alter ab. Die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) infor­miert jetzt über die physiologischen Prozesse, die dafür verantwortlich sind, und wel­che Sportarten im höheren Alter weiter empfehlenswert sind. 

„Ab 40 Jahren beginnt bei jedem Menschen ein Muskelschwund von durchschnittlich ein bis zwei Prozent pro Jahr. Frauen sind im Leistungssport ein Leben lang durch­schnitt­lich zehn Prozent weniger leistungsfähig als Männer. Im Alter wird dieser Unter­schied noch größer“, erläuterte der GOTS-Experte Georg Neumann.

Er hat Datensätze aus den Weltmeisterschaften der Senioren ausgewertet und daraus Regeln für Sport im Alter abgeleitet. In der Sportart Leichtathletik hat er Datensätze von der Altersklasse (AK) 35 bis zur AK 70 ausgewertet.

„Ab 40 Jahren verschwinden zuerst vor allem die schnellen Muskelfasern. Sie werden durch Fett- und Bindegewebseinlagerungen ersetzt. Mit 80 Jahren steht dem Alters­sportler dann nur noch rund 50 Prozent der aktiven Muskelmasse zu Verfügung“, so Neumann. Wer Sport treibe, trainiere also seinen „Muskelrest“.

Trotz des Muskelabbaus zeigen Senioren laut Neumann aber sehr lange gute Ergeb­nisse in Ausdauersportarten wie Marathon, Halbmarathon, 10.000-Meter-Lauf und Radsport. Auch in weiteren leichtathletischen Disziplinen wie Speerwerfen, Weit- und Hochsprung erzielen sie im Alter laut Neumann noch beachtliche Leistungen.

Zum Beispiel habe ein 100 Jahre alter Inder einen Marathon in acht Stunden, 25 Minu­ten und elf Sekunden gelaufen. Ein 105-jähriger Franzose fuhr mit dem Rennrad auf der Bahn 22,5 Kilometer in der Stunde. 

„Die Sportart der Zukunft für den Alterssport allgemein wird aber wohl das Joggen und schnelles Gehen“, so der Wissenschaftler. Hinzu kämen Schwimmen und Radfahren.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung