Vermischtes

Weniger Frauen gehen zum Mammografie­screening

  • Freitag, 31. Juli 2020
/dpa
/dpa

Magdeburg – Die Einladung mit einem Termin kommt ins Haus, die Untersuchung soll frühzeitig Brustkrebs erkennen helfen und Leben retten. Dennoch lässt inzwischen knapp jede zweite Sachsen-Anhalterin die Einladung zum Vorsorgeangebot Mammografie­scree­ning verfallen.

Im vergangenen Jahr hätten sich knapp 53 Prozent der eingeladenen Frauen untersuchen lassen, teilte die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt mit. Das seien 89.890 Frau­en gewesen. Ein Jahr zuvor lag die Zahl noch bei knapp 90.700, die Quote bei knapp 54 Prozent. 2011 waren es noch 67 Prozent gewesen, 2017 dann 57 Prozent.

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) verweist auf einen Bericht der Kooperationsgemein­schaft Mammografie der Länder aus dem Jahr 2017. Dem sei zu entnehmen, dass die Teil­nahmequote bundesweit in den zurückliegenden Jahren gesunken ist. Zuletzt lag sie bei durchschnittlich 49 Prozent. „Im Bundesvergleich ist die Teilnahmequote in Sachsen-Anhalt jedoch im oberen Bereich“, teilte die KV mit.

„Eine höhere Inanspruchnahme des Früherkennungsprogramms ist weiterhin das Ziel aller Beteiligten – im Interesse der frühzeitigen Erkennung möglicher Erkrankungen und der damit verbundenen besseren Heilungschancen“. Änderungen im Programm seien aber nicht bekannt.

Zum Mammografiescreening werden alle Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren ein­geladen. Die Untersuchungen werden sowohl an festen Standorten angeboten als auch in Mamma-Mobilen, die auch kleinere Orte anfahren.

Brustkrebs ist bei Frauen mit Abstand die häufigste Krebserkrankung. Rund 2.000 Frauen in Sachsen-Anhalt erkranken laut dem gemeinsamen Krebsregister jedes Jahr neu daran. Damit betreffe knapp jede dritte Krebsdiagnose bei Frauen die Brust.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung