Zahl staatlicher Lebensmittelwarnungen vor Rekordhoch

Berlin – Die Zahl der staatlichen Warnungen vor verunreinigten Lebensmitteln hat im laufenden Jahr ein neues Rekordniveau erreicht. Dies geht aus einer Aufstellung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hervor, aus der die Zeitungen der Funke Mediengruppe zitierten.
Demnach gab es in diesem Jahr bis Ende November 183 Warnungen – und damit fast genausoviele wie im Gesamtjahr 2018 (186 Fälle). 2017 sind 161 Lebensmittel beanstandet worden, 2015 waren es 100 Produkte.
Die meisten Warnungen gab es im laufenden Jahr mit 51 Fällen wegen Fleisch, Wild, Geflügel und Wurst. Danach folgen in der Statistik des BVL 27 Warnungen vor Milch und Milchprodukten. In Getreide und Backwaren kam es in diesem Jahr zu 17 Auffälligkeiten, bei Knabberwaren und Fischen gab es jeweils zehn Meldungen.
Die meisten Lebensmittel wurden 2019 wegen mikrobiologischer Verunreinigungen beanstandet (65 Fälle). In der Regel handelt es sich um Keime, Bakterien oder Pilze, die Krankheiten auslösen können. Erst am vergangenen Freitag hatte der Lahn-Dill-Kreis in Wetzlar mitgeteilt, dass in einem Schlachtbetrieb in Dillenburg Listerien entdeckt worden waren.
Die Keime seien bereits am 27. November in dem Betrieb im Stadtteil Manderbach gefunden worden, hieß es. Der Inhaber habe den Betrieb daraufhin gereinigt und desinfiziert. Es seien Proben genommen worden. Bis die Ergebnisse vorlägen, dürfe dort nicht geschlachtet oder Fleisch zerlegt werden.
Listerien waren vor einiger Zeit auch in fertigen und verkauften Waren des nordhessischen Fleischherstellers Wilke gefunden worden, das hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem können Listerien lebensgefährlich sein. 37 Krankheitsfälle, darunter drei Todesfälle, werden mit Wilke in Verbindung gebracht.
Die zweitgrößten Auslöser für Beanstandungen waren nach Angaben der Behörde Fremdkörper. In 60 Fällen wurden in diesem Jahr unter anderem Glas, Metall oder Plastikteile in Produkten gefunden.
Jedes Jahr werden bundesweit mehr als 500.000 Betriebe der rund 1,2 Millionen registrierten Unternehmen der Lebensmittelbranche durch Behörden überprüft. Verantwortlich dafür sind die Länder, die ihre Kontrolleure in die Betriebe schicken.
Die Verbraucherorganisation Foodwatch sieht bei der Lebensmittelkontrolle dringenden Verbesserungsbedarf. „Nach jedem neuen Lebensmittelskandal reden wir über die gleichen alten Probleme – aber die Politik packt die entscheidenden Schwachstellen im Lebensmittelrecht nicht an“, sagte Foodwatch-Sprecher Andreas Winkler den Funke-Zeitungen.
Das entscheidende Problem sei, dass die Verbraucher in der Regel nicht erfahren, welche die „Schmuddelbetriebe“ seien und wo alles sauber und in Ordnung sei, kritisierte Winkler. Mehr Transparenz über Kontrollergebnisse sei auch im Interesse der vielen ehrlich und sauber arbeitenden Betriebe.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: