Zur Bundestagswahl: Wahl-O-Mat in leichter Sprache gefordert

Berlin – Der Deutsche Caritasverband setzt sich vor der Bundestagswahl für einen Wahl-O-Mat auch in Leichter Sprache ein. Hintergrund ist die Vorstellung der Wahlhilfe durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
„Menschen mit Behinderung müssen die gleichen Möglichkeiten haben, sich über die Positionen und Angebote der politischen Parteien zu informieren wie Menschen, die keine Einschränkungen haben“, sagte der Präsident des katholischen Wohlfahrtsverbands, Peter Neher.
Die Caritas und ihr Fachverband für Behindertenhilfe und Psychiatrie kritisierten zudem, dass das Angebot nicht barrierefrei zugänglich sei. „Wählen ist ein Bürgerrecht, bei dem Menschen mit Behinderung nicht diskriminiert werden dürfen“, sagte der Fachverbandsvorsitzende Johannes Magin.
Dies gelte umso mehr, da bei der Bundestagswahl in diesem Jahr erstmals rund 84.000 Menschen mit Behinderung wählen dürften, die aufgrund von Betreuung in allen Angelegenheiten bislang vom Wahlrecht ausgeschlossen waren. „Verständliche Wahlinformationen sind dringend notwendig, denn Politik betrifft uns alle“, sagte Caritas-Chef Neher.
Über den online oder als App nutzbaren Wahl-O-Mat können Wahlberechtigte zu 38 Thesen ihre eigene Haltung mit den Standpunkten fast aller mit einer Landesliste bei der Bundestagswahl 2021 vertretenen Parteien vergleichen.
Das spielerische Format zur Wahlentscheidung war erstmals 2002 angeboten worden. Zur Bundestagswahl 2017 wurde der Wahl-O-Mat laut bpb 15,7 Millionen Mal genutzt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: