Ausland

Rückruf in den USA: Philips muss auch SPECT-Geräte instandsetzen

  • Freitag, 16. Februar 2024
/Ole, stock.adobe.com
/Ole, stock.adobe.com

New York/Amsterdam – Der Medizintechnikkonzern Philips kommt nicht aus den Schwierigkeiten. Nach Problemen mit Beatmungsgeräten und dem jüngsten Rückruf von Magnetresonanztomografen müssen die Niederländer auch Hunderte nuklearmedizinische Szintigraphiesysteme (Single-Photon-Emissionscomputer­tomographie (SPECT)) in Ordnung bringen.

Die US-Gesundheitsbehörde FDA sprach in einer Mitteilung von gestern von 553 Geräten in den USA, die betroffen seien. Die Behörde stufte den Fall in der höchsten Gefahrenstufe ein. Die Nutzung der von 2007 bis 2013 hergestellten Geräte könnte ernsthafte Verletzungen oder den Tod zur Folge haben.

Philips teilte dem Deutschen Ärzteblatt mit, dass sich die Detektoren der Systeme BrightView SPECT-Bildge­bungssysteme von Philips – einschließlich BrightView, BrightView X und BrightView XCT – unter bestimmten Umständen aufgrund eines möglichen Versagens eines Bauteils, der Antriebsspindel, lösen könnten.

Der Rückruf ist ein weiteres Problem für Philips in den USA. Seit mehr als zwei Jahren hat der Konzern Ärger mit einigen Beatmungsgeräten für die Schlaftherapie. In diesen wurde ein Dämmschaumstoff verarbeitet, von dem sich Partikel lösten.

Der Rückruf und die Vorsorge für bereits bekannte Rechtsstreitigkeiten haben weit mehr als eine Milliarde Euro verschlungen. Ende Januar stoppte der Konzern den Verkauf von Beatmungsgeräten im Land. Im De­zember des vergangenen Jahres musste Philips zudem bereits einen Rückruf von MRT-Geräten in die Wege leiten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung