Ärzteschaft

Ruf nach mehr politischer Unterstützung im Kampf gegen Diabetes und Adipositas

  • Freitag, 30. Juli 2021
/BillionPhotos.com, stock.adobe.com
/BillionPhotos.com, stock.adobe.com

Berlin – Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat die Politik aufgerufen, das im Gesetzentwurf zur Weiter­entwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) vorgesehene Disease Management Programm (DMP) Adipositas schnellstmöglich auf den Weg zu bringen.

Außerdem müssen in der nächsten Legis­latur­periode endlich Maßnahmen zur Primärprävention von Übergewicht wie eine gesunde Mehrwert­steuer oder eine verbindliche Ampelkennzeichnung eingeführt werden, fordert die Fachgesellschaft.

Jeder zweite Erwachsene in Deutschland ist übergewichtig, jeder vierte adipös. Weltweit hat sich in den letzten Jahrzehnten die Zahl der übergewichtigen Menschen erhöht, in Deutschland sogar verdreifacht.

„Die Adipositaswelle muss eingedämmt werden, sonst werden wir ganz abgesehen von den individuellen Schicksalen und Problemen auch volkswirtschaftliche Nachteile erleiden“, warnte DDG-Präsident Andreas Neu im Vorfeld der Bundestagswahl.

Neben einer zügigen Umsetzung des DMP Adipositas brauche es deshalb dringend auch verhaltens­prä­ventive Maßnahmen, wie beispielsweise eine verbindliche Lebensmittelkennzeichnung, ein Werbe­verbot für bestimmte Lebensmittel sowie die Einführung einer „Gesunden Mehrwertsteuer“, die Lebens­mittel mit geringem Anteil an Zucker, Fetten und/oder Salz steuerlich entlaste. Nur so könne langfristig ein Durch­bruch bei der Prävention von Adipositas und Diabetes erzielt werden.

„Wie auch immer die künftige Bundesregierung zusammengesetzt sein wird: Ein konkreter Umsetzungs­plan für die Bekämpfung dieser Krankheiten muss oberstes Politikziel werden“, forderte DDG-Geschäfts­führerin Barbara Bitzer.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung