Ruf nach Vergütung für das Präventionsgespräch

Münster – Der 122. Deutsche Ärztetag hat den Gesetzgeber aufgefordert, im Rahmen der Überarbeitung des Präventionsgesetzes eine Vergütung des ärztlichen Präventionsgesprächs vorzusehen. Zudem müsse der für ein solches Gespräch festgelegte Zeitrahmen von 27 Minuten erweitert werden. Denn in dieser Zeit sei es den Ärzten nicht möglich, primärpräventive Leistungen wie eine präventionsorientierte Beratung oder das Ausstellen einer Präventionsempfehlung in angemessener Weise zu erbringen.
Zudem kritisierten die Abgeordneten des Ärztetags, dass der Gemeinsame Bundesausschuss die Intervalle für Gesundheitsuntersuchungen zwischen dem 18. und 35. Lebensjahr von zwei auf drei Jahre ausgedehnt hat. Diese Streckung widerspreche der intendierten Stärkung der Prävention. Die Abgeordneten forderten eine Rückkehr zum Zwei-Jahres-Intervall.
Zudem forderte der Ärztetag den Gesetzgeber dazu auf, ein Rauchverbot in Verkehrsmitteln, insbesondere in Autos, festzulegen, in denen gleichzeitig Kinder und Jugendliche mitfahren. Die gesundheitliche Belastung von Minderjährigen sei bei der Mitfahrt in einem Auto, in dem geraucht wird, besonders hoch. Hier bedürften die Minderjährigen eines besonderen Schutzes.
Darüber hinaus forderten die Abgeordneten die Bundesregierung dazu auf, das Nutri-Score-System zur Kennzeichnung von Lebensmitteln auch in Deutschland einzuführen, bei dem anhand von fünf Kennzeichnungen der Nährwert der Lebensmittel dargestellt wird. Das Nutri-Score-System sei eine einfache Kennzeichnung, die es den Verbrauchern ermögliche, schnell zu erkennen, wie die gesundheitliche Qualität des einzelnen Lebensmittels zu beurteilen ist.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: