Ärzteschaft

Ärzte können gezielt auf überarbeitete Früherkennungs­untersuchung hinweisen

  • Mittwoch, 15. Mai 2019
/mario beauregard, stock.adobe.com
/mario beauregard, stock.adobe.com

Berlin – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte bereits im vergangenen Jahr die Gesundheits­unter­su­chung für Erwachsene, die gesetzlich krankenversichert sind, überarbeitet. Seit April dieses Jahres gelten nun die neuen Regelungen. Ärzte können ihre Patienten darüber ge­zielt mit einem Flyer informieren, wie die Kassen­ärztliche Bundesvereinigung (KBV) mit­teilte.

Demnach soll der Flyer „Gut vorgesorgt – der Check-up für Erwachsene“ die Früher­kennungsuntersuchung stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung rücken. Er ersetzt den bisherigen Patientenflyer zum Check-up 35.

Ein neuer Flyer lag der Ausgabe 19/2019 des Deutschen Ärzteblattes bei. Weitere Exem­plare sowie ein entsprechendes Wartezimmerplakat können Ärzte kostenfrei per E-Mail bei der KBV bestellen. Den Flyer gibt es auch als Infoblatt in fünf Fremd­spra­chen zum Selbstausdruck. Sämtliche Informationsmaterialien stehen im Internetauftritt der KBV bereit.

Mit der Überarbeitung der Gesundheitsuntersuchung für Erwachsene liegt ein Fokus neuerdings auf der Beratung der Versicherten: Stärker als bisher werden gesundheit­liche Risiken erfasst und bewertet, um Erkrankungen rechtzeitig vorbeugen zu könn­en. Neu ist da­rü­ber hinaus, dass Versicherte zwischen dem vollendeten 18. und dem vollendeten 35. Lebens­jahr einmalig zum Check-up gehen können.

Außerdem wurde mit der Neugestaltung des Check-ups auch das Untersuchungs­in­tervall angepasst. Ab dem vollendeten 35. Lebensjahr haben gesetzlich Versicherte jetzt alle drei und nicht mehr alle zwei Jahre Anspruch auf die Untersuchung.

Der G-BA hatte die Neugestaltung des Check-ups bereits 2018 beschlossen. Damit hat er eine Vorgabe aus dem Präventionsgesetz umgesetzt, das die Überarbeitung der Gesundheitsuntersuchung vorsieht.

Die Aktionen zur Gesundheitsuntersuchung sind Teil der Präventionskampagne, die die KBV gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigungen im Jahr 2010 gestartet hat. Ziel ist es, die Bevölkerung für die Prävention und Früherkennung von Krank­heiten zu sensibilisieren und die Teilnahmeraten an Untersuchungen zu erhöhen. Weitere Themen der Präventionsinitiative in diesem Jahr sind die Schutzimpfung gegen Masern sowie im Herbst die Grippeschutzimpfung.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung