Ärzteschaft

S3-Leitlinie zum Reizdarmsyndrom aktualisiert

  • Freitag, 23. Juli 2021
/eddows, stock.adobe.com
/eddows, stock.adobe.com

Berlin – Eine aktualisierte S3-Leitlinie fasst den aktuellen Wissensstand zu Diagnostik und Behandlung des Reizdarmsyndroms zusammen. Unter anderem haben die Autoren darin die Kapitel zur Ernährung, zur psychotherapeutischen Behandlung und zu komplementären Therapien deutlich erweitert, zudem ist erstmals ein eigenständiges Kapitel zum Reizdarmsyndrom bei Kindern enthalten.

Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und die Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) haben die Leitlinie zusammen mit 17 weiteren Fachgesellschaften erarbeitet.

„Das Reizdarmsyndrom ist ein komplexes Erkrankungsbild, bei dem Störungen zwischen Zentral- und Darmnervensystem sowie der Darm-Hirn-Achse eine Rolle spielen“, erläuterte Viola Andresen, Koordina­torin der Leitlinie und Leiterin des Ernährungsteams am Israelitischen Krankenhaus Hamburg.

Charakteristisch seien immer wieder krampfartige Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Ver­stop­fung, ohne dass eine eindeutige organische Ursache auszumachen sei. Zwischen vier und zehn Prozent der Deutschen sind laut der Leitlinie von der Erkrankung betroffen.

Wie und warum ein Reizdarmsyndrom entsteht, ist laut den Autoren bisher nicht vollständig geklärt. Aus­löser könnten vorangegangene gastrointestinale Infektionen sein, auch finde sich mitunter ein Zu­sammenhang mit psychischen Faktoren.

„Weil es beim Reizdarmsyndrom oft zu übertriebener und irreführender Diagnostik kommt, gehen wir in der Leitlinie auch auf wissenschaftlich nicht-fundierte diagnostische Verfahren ein und bewerten diese“, sagte Peter Layer, Direktor der Medizinischen Klinik am Israelitischen Krankenhaus Hamburg und eben­falls Koordinator der Leitlinie.

So raten die Autoren von IgG-Tests zur Diagnose von Nahrungsmittel­unverträglichkeiten sowie von kommerziell erhältlichen Stuhltests zur Analyse des Darmmikrobioms ab. ,Wichtig sei aber, schwerwie­gende Erkrankungen mit ähnlicher Symptomatik auszuschließen – etwa Darmkrebs, chronisch-entzünd­liche Darmerkrankungen oder Nahrungsmittelintoleranzen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung