Sachsen startet Studiengang für Physician Assistant
Plauen – Sachsen will als bisher einziges ostdeutsches Bundesland Arztassistenten in einem Studiengang ausbilden. Er trägt den Titel Physician Assistant und beginnt im kommenden Wintersemester an der Berufsakademie Plauen. Der Studiengang setzt eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung voraus und vermittelt eine akademische Ausbildung auf dem Niveau zwischen ärztlicher und pflegerischer Qualifaktion.
Die Absolventen sollen künftig Ärzte in Kliniken und Praxen entlasten und sich um ärztliche Routineaufgaben und Dokumentationen kümmern sowie einfache medizinische Tätigkeiten sowie Verwaltungsaufgaben übernehmen. „Sie werden helfen, die Gesundheitsversorgung auch in ländlichen Regionen zu sichern“, sagte Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD), die die Einführung des Studienganges nach Abschluss der dreijährigen Modellphase endgültig genehmigte.
Mit dem neuen Beruf reagiere die Wissenschaftspolitik auf den Bedarf im Gesundheitswesen. „Die Gesundheitswirtschaft entwickelt sich zu einem Wachstumsbereich, für den die Berufsakademie Sachsen durch die enge Verzahnung von Studium und Praxis wichtige Beschäftigte ausbildet“, betonte die Ministerin. Die Sächsische Landesärztekammer, die das Curriculum gemeinsam mit den an der Einführung beteiligten Kliniken entwickelt hat, hält den neuen Studiengang ebenfalls für eine gute Möglichkeit, bei der Etablierung neuer und innovativer Wege in der medizinischen Versorgung voran zu gehen und diese aktiv mit zu gestalten.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: