Ausland

Scharfe Kritik an UNAIDS-Spitze: autokratisch und Kultur der Angst

  • Freitag, 7. Dezember 2018
/dpa
/dpa

Genf – Das UN-Programm UNAIDS steckt nach Vorwürfen des Missbrauchs und der Führungsschwäche nach Überzeugung unabhängiger Experten in einer schweren Krise. „Die Anhaltspunkte für eine kaputte Organisationskultur, die dem unabhängigen Expertengremium vorliegen, sind überwältigend“, heißt es in dem heute in Genf veröffentlichten Bericht.

Mitarbeiter hätten eine Arbeitskultur der Angst, des Misstrauens und der Vergeltung bei Kritik beschrieben. 58 Prozent hätten in einer Umfrage angegeben, grobes Fehlverhalten von Vorgesetzten erlebt zu haben. Der Führungsstil sei autokratisch.

„Ich nehme die Kritik an“, teilte Exekutivdirektor Michel Sidibé mit, der selbst mit im Zentrum der Vorwürfen stand. Einen Rücktritt bot er nicht an. Er habe tiefgreifende Veränderungen angeordnet. Alle Mitarbeiter würden darin geschult, Fehlverhalten zu erkennen und zu melden. UNAIDS wurde 1996 gegründet, um die UN-Aktivitäten den Kampf gegen die Immunschwächekrankheit Aids zu bündeln.

Die Experten sollten Vorwürfe prüfen, wie die Organisation mit Beschwerden über Schikanierung, sexuelle Belästigung, Mobbing und Machtmissbrauch umgeht. Auslöser war die Beschwerde einer Mitarbeiterin, die brutale Annäherungsversuche eines ranghohen Mitarbeiters intern angezeigt hatte.

Statt den Beschuldigten damit zu konfrontieren, sei ihr eine Beförderung angeboten worden, damit sie die Vorwürfe fallen lasse, berichtete die Frau. Nachdem der Fall publik wurde, kamen so viele andere Vorwürfe gegen den Führungsstil des Sekretariats ans Licht, dass Sidibé die Untersuchung anordnete.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung