Politik

Schon heute ein Drittel der Betten auf Intensivstationen gesperrt

  • Freitag, 15. Oktober 2021
/dpa, Fabian Strauch
/dpa, Fabian Strauch

Berlin – Bereits vor dem Winter müssen 37 Prozent der deutschen Intensivstationen dauerhaft ihre Inten­sivbetten sperren. Weitere 22 Prozent sperren sie nahezu täglich. Dies führt zumindest vorübergehend zu einer Einschränkung der Notfallversorgung und zum Verschieben von Operationen.

Das geht aus einer aktuellen Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedi­zin (DIVI) hervor, die exklusiv dem Deutschen Ärzteblatt vorliegt (zu den vollständigen Ergebnissen).

An der Umfrage haben sich 643 Intensivmediziner beteiligt. Insgesamt gibt es in Deutschland circa 1.700 Intensivstationen an etwa 1.300 Krankenhäusern.

Die Hauptursache für die Bettensperrungen ist in 75 Prozent der Fälle ein Mangel an Pflegepersonal. In 66 Prozent der Fälle steht weniger Stammpersonal zur Verfügung. Dadurch hat in 43 Prozent der Fälle der Anteil der Zeitarbeitenden auf den Intensivstationen zugenommen. 51 Prozent der Befragten gaben an, dass sich die Stimmung auf ihrer Station verschlechtert habe, bei 14 Prozent sogar sehr.

2018 führten DGIIN und DIVI zum ersten Mal eine Umfrage unter Intensivmedizinern durch. Damals hatten noch 44 Prozent der Befragten berichtet, dass Bettensperrungen nicht erforderlich seien. Bei 47 Prozent waren regelhaft zwei Betten gesperrt.

„Die aktuelle Umfrage unterstreicht die zunehmende Verschlechterung der Situation in der Intensivmedi­zin“, schreiben die Initiatoren der Umfrage. „Somit ist in absehbarer Zeit mit einer spürbaren Einschrän­kung in der Versorgung der Bevölkerung zu rechnen.“

fos

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung