Ärzteschaft

Schwangerschafts­abbrüche: rund 300 Ärzte auf Liste

  • Donnerstag, 30. Januar 2020
/dpa
/dpa

Berlin – Die neue offizielle Liste mit Ärzten, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, wächst. Ein halbes Jahr nach dem Start haben sich 301 Ärzte und andere Einrichtungen aus allen Bundesländern eintragen lassen, wie Bundesärztekammer (BÄK) mitteilte.

Weitere Anträge auf Aufnahme in die Liste werden derzeit unter anderem auf korrekte Angaben überprüft und sollen in den nächsten Aktualisierungsrunden ergänzt werden. Das Verzeichnis wird monatlich auf einen neuen Stand gebracht, Ärzte können sich frei­willig melden.

Die BÄK hatte die Liste Ende Juli online gestellt, die Teil der umstrittenen Reform von Paragraf 219a des Strafgesetzbuches ist. Sie soll Frauen einen leichteren Zugang zu Informationen bieten. Auf Kritik war gestoßen, dass die Übersicht zum Start zunächst bundesweit nur 87 Einträge von Praxen und anderen Einrichtungen umfasste. Bis Anfang September stieg die Zahl der Einträge auf 215.

Der Anfang 2019 beschlossene Kompromiss der Großen Koalition zum Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche sieht vor, dass Ärzte öffentlich machen dürfen, dass sie Ab­brüche vornehmen – weitere Informationen etwa über angewendete Methoden sind aber nicht erlaubt. Dazu sollen Ärzte auf der Liste Angaben machen können, ohne dass sie Gefahr laufen, gegen strafrechtliche Vorgaben zu verstoßen.

Um den Aufbau weiter zu beschleunigen, werde unter Ärzten kontinuierlich über die Liste und das Anmeldeverfahren informiert, erläuterte die Bundesärztekammer. Wenn Medizi­ner aufgenommen werden wollten, dauere die Registrierung auf der Internetseite etwa drei Minuten.

Für Frauen, die Informationen suchen, gibt es online auch eine Suchfunktion mit Postleit­zahlen und Orten. Dazukommen soll bald eine Umkreissuche. Praxen, Kliniken und an­de­re medizinische Einrichtungen können außerdem Angaben dazu machen, welche Fremd­sprachen bei ihnen gesprochen werden.

Online abrufbar ist die Liste auch bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Sie verweist ebenfalls darauf, dass die Aufnahme für Ärzte freiwillig ist. Daher sei die Liste nicht vollständig.

Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist in den vergangenen drei Jahren nahezu gleich geblieben. Sie lag laut Statistischem Bundesamt 2017 und 2018 bei etwa 101.000, in den ersten drei Quartalen 2019 wurden rund 76.000 Eingriffe gemeldet.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung