Ausland

Schweiz eröffnet im Bürgerkriegsland Syrien humanitäres Büro

  • Freitag, 22. Dezember 2017

Genf – Die Schweiz hat in der syrischen Hauptstadt Damaskus ein humanitäres Büro eröffnet. Berns Delegierter für humanitäre Hilfe, Manuel Bessler, sagte gestern im schweizerischen Radio SRF: „Jetzt haben wir endlich Augen und Ohren in Damaskus.“ Bei dem seit einigen Wochen bestehenden Büro handle es sich allerdings nicht um eine politische oder diplomatische Vertretung der Schweiz.

Es ist das erste derartige Büro eines westlichen Staates in Syrien seit Kriegsbeginn im Frühjahr 2011 – abgesehen von der Europäischen Union. Die Schweiz will damit wieder eigene Hilfsprojekte in Syrien umsetzen, wie die Regierung mitteilte. Die humanitäre Lage bleibe „alarmierend“ und Unterstützung seitens der internationalen Gemeinschaft, einschließlich der Schweiz, werde dringender benötigt denn je, hieß es. Seit die Schweiz im Jahr 2012 ihre Botschaft in Syrien schloss, wickelte sie ihre humanitäre Hilfe über die diplomatischen Vertretungen in den Nachbarländern Jordanien, Libanon und Türkei ab.

Lage weiter katastrophal

Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen warnte unterdessen vor einer katastrophalen Versorgungslage der Zivilbevölkerung in weiten Teilen Syriens. Kurz vor Weihnachten spiele sich „vor allem in dem belagerten Gebiet Ost-Ghuta östlich von Damaskus eine humanitäre Katastrophe ab“, sagte der Geschäftsführer der Organisation, Florian Westphal, der Heilbronner Stimme.

Nach der jüngsten Welle von Luftangriffen hätten Hunderte Verletzte in den wenigen verbliebenen Kliniken „nur notdürftig versorgt“ werden können. Fast alle Notkliniken hätten schließen müssen. Die Gesundheitsversorgung sei „nahezu zusammen­gebro­chen“. Mediziner vor Ort berichteten ständig über zivile Opfer und über Kinder mit schwerer Mangelernährung.

Auch in anderen nicht zugänglichen Gebieten herrsche ein massiver Mangel. Im Flüchtlingslager Berm bei Rukban in der Wüste zwischen Jordanien und Syrien harrten etwa Zehntausende Vertriebene aus, vor allem Frauen und Kinder. Der Zugang zu diesen Menschen sei kaum möglich.

Selbst in den weit vom Kampfgeschehen entfernten Gebieten drohen Zivilisten Westphal zufolge „große Gefahren“. Diese gingen vor allem von Minen, nicht explodierten Bomben und gezielt gelegten Sprengfallen aus. Aber auch die prekären Lebensbedingungen in den Lagern sowie die unzureichende medizinische und humanitäre Versorgung seien ein Gefahrenpotenzial.

Die Forderung, Flüchtlinge nach Syrien zurückzuschicken, bezeichnete Westphal angesichts der Sicherheitslage und einer möglichen Verfolgung durch Kriegsparteien als unverantwortlich. Derzeit dürften „Menschen nicht gegen ihren Willen zur Rückkehr nach Syrien gezwungen“ werden.

Zwei von Ärzte ohne Grenzen heute veröffentlichte Untersuchungen ergaben, dass die Gesundheitsversorgung in der südlichen Provinz Daraa dringend verbessert werden müsse. Gefährliche Versorgungslücken bestehen demnach insbesondere für Frauen und Kinder.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung