Ausland

Sea-Eye rettet Migranten im Mittelmeer

  • Freitag, 1. April 2022
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Joe Rabe
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Joe Rabe

Rom – Die deutsche Hilfsorganisation Sea-Eye hat im zentralen Mittelmeer mehr als 70 Menschen aus Seenot gerettet. Die freiwilligen Helfer der „Sea-Eye 4“ seien vorgestern Mittag zu dem Schlauchboot, auf dem auch 22 Kinder waren, gerufen worden, teilten die privaten Seenotretter gestern Abend mit.

Die Crew behandelte 15 Bootsmigranten anschließend medizinisch an Bord. Den Angaben zufolge stammten die Menschen aus Ländern wie Ägypten, Syrien oder Nigeria. Die Regensburger Organisation hat damit nach eigenen Angaben fast 110 gerettete Migranten an Bord.

Zuvor nahm das Schiff am Dienstagmittag rund 30 Menschen von einem Transportschiff an Bord. Der Frachter „Karina“ einer deutschen Reederei rettete diese demnach am Montag vor der Küste Libyens in internationalen Gewässern.

Die „Sea-Eye 4“ wollte heute maltesische Gewässer erreichen. Das kleinste EU-Land fährt eine strenge Linie beim Thema Migration und lässt schon länger keine Schiffe mehr von privaten Seenotrettern mit Migranten an Bord in seine Häfen.

Am kommenden Wochenende will Papst Franziskus das Land besuchen. „Vielleicht kann ein unmissver­ständ­licher Appell des Papstes an die maltesische Regierung bewirken, dass Malta sich als nächstgele­gener EU-Staat für 106 schutzsuchende Menschen verantwortlich fühlt“, sagte der Sea-Eye-Vorsitzende Gorden Isler.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung