Ausland

EuGH-Gutachten: Italien darf Seenotretter von Sea-Watch kontrollieren

  • Dienstag, 22. Februar 2022
/picture alliance, Daniel Kubirski
/picture alliance, Daniel Kubirski

Luxemburg – Die deutschen Migranten-Rettungsschiffe „Sea-Watch 3“ und „Sea-Watch 4“ dürfen nach An­sicht des Generalanwalts am Europäischen Gerichtshof (EuGH) von italienischen Behörden zur Kontrolle festgehalten werden. Das geht aus einem Gutachten von Athanasios Rantos von heute hervor (Rechts­sachen C-14/21 und C-15/21).

Demnach dürfen Hafenstaaten zusätzliche Kontrollen bei Seenotrettungsschiffen durchführen, um si­cher­zustellen, dass diese internationale Sicherheitsregeln einhalten und korrekt zertifiziert sind. Gleich­zeitig dürfe die Verpflichtung zur Seenotrettung, die unter internationalem Recht für Kapitäne gelte, nicht beeinträchtigt werden.

Die unter deutscher Flagge fahrenden Schiffe der privaten deutschen Organisation Sea-Watch fahren regelmäßig ins zentrale Mittelmeer, um dort Menschen auf der Flucht von Nordafrika Richtung EU zu retten. Im Sommer 2020 wurden die „Sea-Watch 3“ und „Sea-Watch 4“ jeweils in den Häfen von Palermo und Porto Empedocle in Sizilien von den Behörden überprüft.

Die Begründung war, dass sie eine höhere Zahl an Passagieren mitführten, als ihre Zertifizierung als Mehrzweckfrachtschiffe es erlaube. Bei diesen Kontrollen wurden technische Mängel und Probleme bei den Papieren festgestellt und die Schiffe anschließend festgehalten. Sea-Watch klagte dagegen.

Den italienischen Behörden wurde damals vorgeworfen, die Schiffe aus politischen Gründen festzu­hal­ten. In Italien sind die Einsätze der zivilen Seenotretter umstritten; vor allem rechte Parteien wie die Lega wollen, dass sie die Menschen woanders hinbringen.

Der EuGH-Generalanwalt befand nun, dass Regeln zur Überprüfung der Sicherheit auch für die Seenot­retter gelten, insbesondere, da sie regelmäßig zu viele Passagiere beförderten und daher Gefahren für Personen oder Umwelt entstehen könnten.

Dies könne auch zusätzliche Kontrollen rechtfertigen, wenn es eindeutig Gefahren für die Sicherheit, Gesundheit oder Umwelt gebe, so Rantos. Sie müssten jedoch einzeln von nationalen Gerichten geprüft und dabei auch die Pflicht zur Hilfeleistung auf See berücksichtigt werden.

Das Gutachten ist für den Gerichtshof nicht bindend, jedoch folgen die Richter dem Generalanwalt oft. Das Urteil erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung