Sexuelle Gewalt in der Kindheit: Betroffene leiden unter Coronamaßnahmen

Berlin – Die Mehrzahl der Betroffenen von sexueller Gewalt erlebt seit der Coronapandemie Ohnmacht, Hilflosigkeit und eingeschränkte Selbstbestimmung, die sie an die Zeit erinnert, in der sie als Kind hilflos der Macht anderer ausgeliefert waren.
Wegen der Kontaktbeschränkungen war zudem bei etwa der Hälfte der Betroffenen Therapie und Beratung nicht mehr oder nicht ausreichend gewährleistet. Das sind Ergebnisse einer Onlinebefragung unter Betroffenen sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend zur Coronapandemie, die die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs vom 9. Juni bis zum 5. Juli durchgeführt hat.
Weiter gaben 92 Prozent der Befragten an, dass ihre Treffen mit der Selbsthilfegruppe, ein für Betroffene wichtiges Unterstützungsangebot, nicht mehr stattfanden. Insbesondere das verpflichtende Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im öffentlichen Raum hat demnach gegensätzliche Reaktionen und Haltungen hervorgerufen.
Ein Teil der Befragten lehnte diese Maßnahme strikt ab, weil das Tragen der Schutzmasken beispielsweise Panikattacken hervorrief. Ein anderer Teil begrüßte den Mund-Nasen-Schutz mit der Begründung, dass er ihnen Sicherheit vermittele.
Einige Betroffene sexueller Gewalt betonten darüber hinaus, dass sie das Abstandhalten und die reduzierten sozialen Kontakte als angenehm und entlastend empfunden haben. Viele sorgten sich wegen des veränderten Alltags und weil soziale Kontakte und Unterstützungsangebote weggefallen waren, dass Ängste erneut aufkommen und zu einer persönlichen Krise führen könnten.
Knapp ein Drittel der Befragten gab finanzielle Sorgen seit Beginn der Pandemie an. Für Personen, die bereits zuvor in einer prekären Situation gelebt haben, hat sich die Lage vielfach zugespitzt.
Finanzielle Sorgen drückten sich auch in der Befürchtung aus, dass durch die zusätzlichen Kosten, die zur Bewältigung der Coronapandemie in allen Bereichen der Gesellschaft entstehen, die Chancen auf angemessene Entschädigungsleistungen schwinden.
An der Befragung der Kommission nahmen 823 Personen teil: 698 Frauen, 92 Männer und 33 Personen, die ihr Geschlecht als divers angaben. Die meisten der Teilnehmenden waren 30 Jahre und älter.
Die größten Altersgruppen stellten die 41- bis 50-Jährigen sowie die 51- bis 60-Jährigen. Alle Befragten machten auch Angaben darüber, wo sie in ihrer Kindheit sexuelle Gewalt erlebt haben. Beim überwiegenden Teil geschah dies in der Familie.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: