Vermischtes

Sozialunternehmen: Pflegefinanzierung nicht gesichert

  • Mittwoch, 19. November 2025
/Supatman, stock.adobe.com
/Supatman, stock.adobe.com

Köln – Für eine deutliche Mehrheit der Sozialunternehmen reichen die bisher geplanten Maßnahmen der Bundesregierung nicht für eine sicher finanzierte Pflegeversicherung aus. 93 Prozent der Verantwortungsträger von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen beurteilen diese als (eher) mangelhaft, wie aus einem aktuellen Trendbarometer im Auftrag der Sozialbank hervorgeht.

89 Prozent sehen demnach eine stabile Altersvorsorge gefährdet. Für 90 Prozent bleibt der Fachkräftemangel das drängendste Problem des Sozial- und Gesundheitssektors. Als Möglichkeit der Einsparung ohne Leistungskürzung nannten 100 Prozent den Abbau von Bürokratie und 75 Prozent die Digitalisierung.

Für die Untersuchung, die der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) exklusiv vorliegt, wurden im September und Oktober Vertreter von mehr als 1.200 Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen befragt, darunter Krankenhäuser und ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtungen.

Grundsätzlich sind die Unternehmen laut Angaben mit Blick auf die eigene wirtschaftliche Lage etwas optimistischer als noch vor sechs Monaten. Dementsprechend ist der Anteil derjenigen gesunken, die für 2025 ein Jahresdefizit erwarten: von 44 Prozent der Befragten im Frühjahr auf 24 Prozent der Befragten im Herbst.

38 Prozent beurteilen ihre Situation als gut – ein Plus von elf Prozentpunkten. Als Hauptgründe für die Verbesserung nannten die Befragten die hohe Nachfrage und Auslastung ihrer Einrichtungen. Auch sinkende Energiepreise hätten zur Entlastung beigetragen.

Ein knappes Drittel der Unternehmen sieht die digitalen Systeme nicht auf einen Katastrophenfall vorbereitet; ähnlich sieht es mit Notfallplänen aus. Dagegen beurteilen 65 Prozent der Befragten die Infrastruktur und Ausstattung in einem solchen Fall als sehr gut.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung