Politik

Spahn warnt vor Auslastung der Intensivstationen

  • Mittwoch, 28. Oktober 2020
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Markus Schreiber
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Markus Schreiber

Baden-Baden – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat vor einer Überforde­rung des deutschen Gesundheitssystems durch schwere Krankheitsverläufe in der SARS-CoV-2-Pandemie gewarnt.

„Wenn die Intensivstationen voll sind, dann ist es zu spät“, sagte der CDU-Politiker heute dem Südwestrundfunk (SWR). Zuletzt stiegen die Zahlen der mit dem Coronavirus infizier­ten Patienten deutlich. „Noch auf einem verkraftbaren Niveau, Stand heute“, sagte Spahn. Es sei besser, jetzt die Welle zu brechen.

Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) von heute Morgen wurden in Deutschland 14.964 SARS-CoV-2-Neuinfektionen binnen eines Tages gemeldet. Die Zahl intensivmedi­zi­nisch behandelter COVID-19-Patienten stieg zuletzt von 590 (12.10.) auf 1470 Patienten (27.10).

„Es liegt jetzt tatsächlich an uns, an uns allen“, sagte Spahn. Es gehe im um eine gemein­same Kraftanstrengung im November, um die eigenen Kontakte zu reduzieren. Priorität hätte, dass Kitas und Schulen offen blieben, und dass die Wirtschaft weiterlaufen könne.

Kontakte sollten vor allem im Freizeitbereich und im Privaten reduziert werden – etwa, um an Weihnachten die Situation wieder unter Kontrolle zu haben, sagte der Minister.

An diesem Mittwoch berät Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsi­denten der Länder. Der Bund will ab dem 4. November wegen massiv steigender Corona­infektionszahlen zeitweise unter anderem Theater, Kinos, Opern oder Konzerthäuser so­wie Kneipen, Bars und Diskotheken schließen.

„Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir eine einheitliche Linie finden“, sagte Spahn im Vor­feld des virtuellen Treffens. Für Branchen wie Tourismus, Gastronomie und Kultur sei es „eine sehr harte Entscheidung“, sollte es zu Schließungen im November kommen. Spahn forderte daher „ein großzügiges, zielgerichtetes Hilfspaket“.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung