Ausland

WHO warnt vor Überlastung von Intensivstationen in Europa

  • Dienstag, 27. Oktober 2020
Tedros Adhanom Ghebreyesus /dpa
Tedros Adhanom Ghebreyesus /dpa

Genf – Angesichts rapide steigender Zahlen von Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 hat der Chef der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor einer Überlastung von Intensivstationen vor allem in Europa und Nordamerika gewarnt.

„Viele Länder auf der Nordhalbkugel sehen derzeit einen besorgniserregenden Anstieg von Fällen und Einweisungen ins Krankenhaus“, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghe­breyesus bei einem Briefing in Genf. An einigen Orten füllten sich die Intensivstationen schnell.

Seit Beginn der Pandemie sind weltweit mehr als 40 Millionen Infektionen nachgewiesen worden. Mehr als eine Million Menschen sind in Zusammenhang mit einer COVID-19-Er­krankung gestorben.

Tedros äußerte Verständnis dafür, dass viele Menschen eine gewisse „Pandemiemüdig­keit“ fühlten. Die psychische und physische Belastung durch das Arbeiten von zu Hause aus sowie die Distanz zu Freunden und Familie sei hoch. Dennoch dürften die Menschen jetzt nicht aufgeben.

Vor allem aber müssten die Gesundheitssysteme geschützt werden und die Menschen, die für sie arbeiteten. Der WHO-Chef rief die Menschen dazu auf, alle Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Ansteckungen zu vermeiden. Nur so könnten auch weitere Lockdowns ver­mieden werden.

Trumps Stabschef Mark Meadows hatte gestern mit einer Aussage zur Gesundheitskrise für Aufsehen gesorgt. „Wir können die Pandemie nicht kontrollieren“, sagte Meadows dem Sender CNN.

Entscheidend sei vielmehr, dass Impfstoffe und Medikamente gegen das Virus zum Ein­satz kämen. In den USA starben bislang mehr als 225.000 Menschen an den Folgen einer Corona-Erkrankung – es ist das am stärksten betroffene Land der Welt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung