SPD will Details zu Pharmalobbyist als Regierungsberater wissen

Düsseldorf – Die SPD im Düsseldorfer Landtag hat einen Fragenkatalog zum Pharmalobbyisten Stefan Kentrup aufgestellt, der als Impfberater bis zum Juni für die NRW-Landesregierung im Coronakrisenmanagement arbeiten soll.
Über eine Kleine Anfrage im Landtag will die Opposition unter anderem wissen, auf welche Akten der Landesregierung der Mann Zugang hat und welche „Risikoabwägung“ die Staatskanzlei bei der Personalie vorgenommen habe.
Kentrup, bisher „Head of Public Affairs“ bei Sanofi Deutschland, ist laut Staatskanzlei für den Interimsjob von seinem Unternehmen freigestellt worden. Die Stelle war demnach ausgeschrieben worden, um zu Beginn der Impfungen „zusätzliche personelle Unterstützung und Expertise“ zu gewinnen. Kentrup sei insbesondere mit Vor- und Nachbereitung der Sitzungen des Coronakrisenstabs befasst.
Kentrup bringe „vertieftes Wissen“ mit, das in den kommenden Monaten besonders gebraucht werde, hatte eine Regierungssprecherin vorgestern die Entscheidung begründet. Um Interessenkonflikte zu vermeiden, seien eine spezielle Verschwiegenheitsvereinbarung und ein Verhaltenskodex vereinbart worden. Auch seinem bisherigen Arbeitgeber gegenüber sei er zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Die SPD-Abgeordnete Lisa-Kristin Kapteinat hakt in ihrer Kleinen Anfrage dennoch nach: „Ist nach Ablauf der Tätigkeit für die Staatskanzlei eine Karenzzeit für den betreffenden Beschäftigten vorgesehen, um sicherzustellen, dass keinerlei interne Informationen über das Regierungshandeln, durch die Mitarbeit erworbenes Wissen sowie gewonnene Kontakte für den freistellenden Arbeitgeber anwendbar sind?“
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: