Vermischtes

Sport wichtig für das Stütz- und Bewegungssystem im Kindesalter

  • Freitag, 13. Januar 2017

Frankfurt – Bewegung und Sport sind die wichtigsten Maßnahmen zur Entwicklung eines gesunden Stütz- und Bewegungssystems im Kindes- und Jugendalter. Darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) hingewiesen. Aufgrund der hohen Plastizität der beteiligten Strukturen könnten besonders positive Effekte auf die Funktionsfähigkeit des Stütz- und Bewegungssystems erreicht werden, die bis ins Erwachsenenalter erhalten bleiben, so die Fachgesellschaft.

Korrekte Ausführung und altersgerechte Dosierung
Allerdings hätten falsche oder zu hohe Belastungen in diesem Alter ungünstige Auswir­kungen. Deshalb sollten Sportlehrer und Übungsleiter bei der sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen auf eine korrekte Ausführung und altersgerechte Dosierung der sportlichen Anforderungen achten, um Überlastungsschäden zu vermeiden. Bei richtiger Ausführung und Dosierung führen regelmäßige Bewegung und Sport zu vielfältigen positiven Effekten auf verschiedenen Ebenen des Stütz- und Bewegungs­systems.

So wird der DGSP zufolge dadurch auf der Ebene des Nervensystems die neuro­musku­läre Ansteuerung verbessert, was letztlich zu ökonomischeren Bewegungsabläufen und einer optimierten Haltung führt. Außerdem wird die Propriozeption mit ihrer zentralen Bedeutung für einen schnellen, zielgerichteten und genauen Bewegungsablauf geschult. Besonders in der wesentlichen Zeit der Hirnentwicklung sei der Erwerb sensomoto­rischer und neuromuskulärer Kompetenzen für das ganze Leben prägend, so die Sportmediziner.

Weitere positive Aspekte seien eine kräftigere Muskulatur sowie belastbarere Knochen, Sehnen, Bänder und Gelenke. Nicht zu vergessen seien auch die durch den Sport nachweisbaren Fortschritte in der Koordination sowie der Grob- und Feinmotorik. „Dies stellt ein deutliches Plus an Sicherheit in dieser Altersgruppe mit ihrer insgesamt hohen Unfallgefährdung dar“, erklärten die Sportmediziner.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung