Starkes Übergewicht wird als selbstverschuldet wahrgenommen

Mannheim – Für die weltweite Zunahme von stark übergewichtigen Menschen machen Experten hauptsächlich veränderte Umweltbedingungen verantwortlich. Die breite Öffentlichkeit sieht das anders. Sie gibt dem Einzelnen die Schuld an den überschüssigen Kilos. Betroffene sollten resultierende medizinische Behandlungskosten deshalb selbst tragen. Das Meinungsbild zeigt eine repräsentative Befragungen in Deutschland, Großbritannien und den USA, die Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und die Universität Mannheim in Annals of Behavioral Medicine veröffentlicht haben (2018; doi: 10.1093/abm/kax003).
In allen drei Ländern machten die meisten Befragten den Einzelnen für Fettleibigkeit verantwortlich, genauso wie bei Süchten wie Alkohol- oder Tabakabhängigkeit. Generell gilt: Umso höher die persönliche Verantwortung bewertet wurde, desto stärker befürworteten die Befragten, dass der Einzelne für seine Behandlungskosten selbst aufkommen sollte. In Deutschland und Großbritannien war ein gutes Drittel der Befragten dieser Meinung, in den USA waren es knapp 45 Prozent. Das Haushaltseinkommen der Befragten beeinflusste ihre Aussagen nicht.
Wirksamkeit politischer Maßnahmen schlecht bewertet
Darüber hinaus schätzten die Befragten die Wirksamkeit politischer Maßnahmen zur Prävention von Adipositas – wie hohe Steuern, reglementierte Verfügbarkeit, regulierte Vermarktung und Bewerbung sowie Kennzeichnung und Warnungen – im Vergleich zur Wirksamkeit dieser Maßnahmen zur Prävention von Alkohol- und Tabakabhängigkeit ein. Insgesamt bewerteten sie politische Maßnahmen gegen die Verbreitung von starkem Übergewicht als weniger wirksam als die gegen Alkohol- und Tabakabhängigkeit. Darüber hinaus wurde eine hohe Besteuerung in allen drei Ländern als am wenigsten erfolgsversprechend bei der Bekämpfung von Adipositas angesehen, auch wenn dies bei Alkohol- und Tabakabhängigkeit als effektiv eingeschätzt wird.
Die wirksamste Maßnahme gegen Adipositas ist aus Sicht der Befragten eine verständliche Nährwertkennzeichnung auf Lebensmitteln. Solche Kennzeichnungen zielen vor allem auf die Essensentscheidungen des Einzelnen ab. Verständlichere Nährwertkennzeichnungen halten die meisten sogar für effektiver als deutliche Warnungen vor den Gesundheitsrisiken auf Alkohol- und Tabakprodukten.
Dass die meisten Deutschen wenig über die Entstehung und Therapie von Adipositas wissen, zeigte bereits der XXl Report der DAK.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: