Vermischtes

Stiftung Warentest: Die meisten Mittel gegen Halsschmerzen sind unnötig

  • Donnerstag, 14. November 2024
/Stasique, stockadobecom
/Stasique, stockadobecom

Berlin – Frei verkäufliche Mittel gegen Halsschmerzen sind laut Stiftung Warentest oft unnötig – Lutsch­bonbons tun es demnach häufig auch. Die Warentester prüften 24 oft gekaufte Lutschtabletten, Pastillen, Sprays, Säfte und Lösungen, nur fünf davon könnten sie „eingeschränkt“ empfehlen, wie die Stiftung heute mitteilte.

Im vergangenen Jahr wurden demnach mehr als 30 Millionen Packungen rezeptfreie Hals­schmerz­mittel in Vor-Ort- und Versandapotheken verkauft. Die Mittel Gelorevoice, Ipalat und Isla Pastillen helfen laut Testurteil wenigstens ein „bisschen“, weil sie einen Film auf den Schleimhäuten bilden, der lindernd wirken könne.

Bei Halsschmerzen wenig geeignet seien dagegen Arzneimittel mit Antiseptika, erläuterte Testleiterin Claudia Michael. Sie desinfizierten zwar oberflächlich, seien allerdings gegen Viren wenig wirksam, den Hauptverursachern von Halsentzündungen.

Einige Mittel könnten auch Nebenwirkungen haben, beispielsweise die Mundschleimhaut schädigen und aller­gische Reaktionen auslösen, warnte die Stiftung Warentest.

Sind Erkältungsviren der Auslöser, heilt eine Halsentzündung meist nach zwei bis sieben Tagen von allein, wie Michael erklärte. Hilfreich sei es, den Speichelfluss anzuregen, um die Rachenschleimhaut zu befeuch­ten. Um das Halsweh zu lindern, reichten oft wirkstofffreie Lutschbonbons – „gegen stärkere Schmerzen helfen Paracetamol und Ibuprofen“.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung