Ärzteschaft

Streit um Hautkrebs­operationen: Dermatologen kritisieren Gesichtschirurgen

  • Freitag, 17. Mai 2024
/Viacheslav Yakobchuk, stock.adobe.com
/Viacheslav Yakobchuk, stock.adobe.com

Berlin – Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) hat die aktuelle Hautkrebskampagne der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) scharf kritisiert.

Darin hat die DGMKG dazu aufgerufen, bei schuppenden Hautstellen, Geschwüren oder Knotenbildungen im Gesicht direkt oder auf Überweisung durch Hautärzte einen Gesichtschirurgen für die operative Behandlung aufzusuchen.

In Aufklärungsvideos informiert die DGMKG-Kampagne umfassend über die Symptome und die Behandlung von Gesichtshautkrebs. Mit unserer Kampagne wolle man „auf die besondere Qualität der fachärztlichen Behandlung“ durch MKG-Chirurginnen und MKG-Chirurgen aufmerksam machen, sagte DGMKG-Pressesprecher Hendrik Terheyden.

Die Dermatologen zeigen sich davon wenig begeistert. „Wir lehnen die Rosinenpickerei, die die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurginnen und -chirurgen bei besonders lukrativen Hautkrebsoperationen im Gesicht betrei­ben, entschieden ab“, sagte BVDD-Präsident Ralph von Kie­drowski. Die Hautkrebstherapie – auch wenn im Kopf-Halsbereich operiert werden müsse – gehöre grund­sätz­lich in die Hände von Dermatologen.

„Denn mit einer Operation allein ist den Betroffenen nicht geholfen“, so von Kiedrowski. Laut BVDD müssen insbesondere die weit verbreiteten Vorstufen von hellem Hautkrebs, die aktinischen Keratosen unterschiedli­cher Ausprägung und Stadien, in den allermeisten Fällen gar nicht operiert werden.

„Bevor man bei aktinischen Keratosen schneidet, gibt es zahlreiche, sehr gut wirksame und verträgliche medi­kamentöse Therapieoptionen, sodass Patienten gerade im Gesichtsbereich eine Operation mit Narbenbildung erspart werden kann“, erklärte der BVDD-Präsident.

Dies gelte im Übrigen auch bei Operationen von manifestem Hautkrebs. „Häufig reichen bereits maßvolle, lokal begrenzte operative Eingriffe aus, um den Hautkrebs zu entfernen. „Größere, ausgedehnte Operationen, wie sie sicherlich auch von den Kollegen aus der MKG-Chirurgie beherrscht werden, sind die Ausnahme“, er­läuterte von Kiedrowski.

Zudem braucht es dem BVDD zufolge mehr als OP-Kapazität, um die Versorgung der steigenden Patienten­zahlen bei Hautkrebs zu gewährleisten. Gefragt seien Langzeitkonzepte von der Prävention über Diagnostik und Therapie bis hin zur Nachsorge für die chronisch-lichtgeschädigten Patienten.

Wichtig sei auch, dass hausärztliche Praxen Patienten mit Verdachtsbefunden aus den Hautkrebsscreening­untersuchungen gemäß Krebsfrüherkennungsrichtlinie überhaupt nicht an Allgemein- oder MKG-Chirurgen überweisen dürfen. Hier obliegen Diagnosestellung und weitere Therapieentscheidung laut BVDD den Der­matologen.

„Insofern beinhaltet die DGMKG-Mitteilung sogar eine Empfehlung, die den hausärztlichen Praxen Abrech­nungsprobleme bescheren kann, wenn gegen Richtlinien verstoßen wird“, warnte von Kiedrowski.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung