Medizin

Studie zeigt längere Überlebenszeiten bei Volkskrankheiten

  • Mittwoch, 26. Juli 2017

Berlin – Längere Überlebenszeiten und eine abnehmende Krankheitslast für ausge­wählte Indikationen zeigt eine neue Studie im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). Autoren der Untersuchung „Entwicklung des Gesundheits­nutzens – Veränderung der Krankheitslast von 1993 bis 2013 für ausgewählte Krank­heits­bilder“ sind das Iges-Institut, die Universität Bielefeld und das Forschungsinstitut WifOR.

Der Untersuchung zufolge leben Menschen mit den untersuchten Krankheiten Brustkrebs, Prostatakrebs, Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes Mellitus Typ 2 immer länger. Die Krankheitslast nahm in den fünf ausgewähl­ten Indikationen binnen 20 Jahren stetig ab – um rund elf Prozent.

Weniger Lebensjahre verloren

Die Fragestellung der Studie lautete: „Wie sehr hat sich die Dauer des Lebens verlän­gert und wie sehr haben sich gesundheitliche Einschränkungen während des längeren Lebens verringert?“ Als methodischen Ansatz wählten die Autoren das Konzept der „Disability Adjusted Life Years“ (DALYs). Diese messen, wie viele Lebensjahre durch Krankheit vorzeitig verloren gehen oder mit gesundheitlichen Einschränkungen verbracht werden. Ein Verlängerung der Lebenszeit und eine Verringe­rung gesundheitlicher Einschränkungen drückt sich also in einem Rückgang der DALYs aus.

Die Autoren berichten, dass sich die Überlebensraten bei Brust- und Prostatakrebs  stark verbessert haben. Dadurch und durch ein etwas späteres Eintreten der Erkrankung gehen deutlich weniger Lebensjahre verloren als zu Beginn des Betrachtungszeitraums 1993. Auch bei Herzinfarkt und Schlaganfall haben sich die Überlebensraten verbessert.

Diabetes Typ 2 unterscheidet sich von den übrigen Krankheitsbildern dadurch, dass die DALYs eher durch die Beeinträchtigung der Lebensqualität geprägt seien. „Hier hat in den meisten Folgeerkrankungen ebenfalls ein deutlicher Rückgang der Beeinträch­ti­gung stattgefunden“, berichten die Autoren.

Bei den beiden Krebserkrankungen zeigen die Krebsregister für den Betrachtungs­zeitraum laut den Autoren einen deutlichen Anstieg der diagnostizierten Neuerkran­kungen an. Dadurch nehme die Krankheitslast über die Zeit von 1993 bis 2013 in Summe etwas zu, obwohl die Krankheitslast im Einzelfall zurückgegangen sei. „Dieser Anstieg der Häufigkeit ist teilweise auf die verbesserte Diagnostik beziehungsweise auf Screeningmaßnahmen zurückzuführen. Immerhin zeigt sich auch hier ab den Jahren 2007/2008 eine Trendwende, und die Belastung nimmt seitdem kontinuierlich ab“, heißt es in der Studie.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung