Vermischtes

Studie zu Bottroper Apothekerskandal: Keine höhere Rückfallraten

  • Donnerstag, 21. Dezember 2023
/picture alliance, Marijan Murat
/picture alliance, Marijan Murat

Düsseldorf – Bei Patientinnen und Patienten, die mit gestreckten Krebsmedikamenten eines inzwischen verurteilten Bottroper Apothekers behandelt worden waren, hat eine Studie keine höheren Rückfall- oder Sterberaten gezeigt. Das berichtete das NRW-Gesundheitsministerium, das beim Bremer Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) eine erweiterte Vergleichsstudie beauftragt hatte.

Das BIPS hatte Daten der Krankheitsverläufe von an Brustkrebs, Blut- und Lymphdrüsenkrebs erkrankten Menschen, die über die „Alte Apotheke Bottrop“ Krebstherapeutika bekommen hatten, verglichen mit Patienten, die von anderen Apotheken versorgt worden waren.

Nach einer ersten Prüfung von Daten zunächst nur bis zum Jahr 2016 hatte das Institut nun den Zeitraum 2017 bis 2019 untersucht. Das Ergebnis: Bei Brustkrebspatientinnen, die gestreckte Medikamente erhalten hatten, traten Rückfälle nicht häufiger auf als in der Vergleichsgruppe, wie das Ministerium heute berichtete.

Bei den an Blut- und Lymphdrüsenkrebs Erkrankten, die die gepanschten Mittel erhalten hatten, sei es demnach nicht häufiger zu Todesfällen gekommen. Es habe sich aber – wie in der ersten Studie – erneut gezeigt, dass die Betroffenen für ihre Behandlung im Vergleich zur Kontrollgruppe im Durchschnitt signifikant mehr Chemotherapien erhielten.

Studienleiterin Ulrike Haug schränkte ein, dass bei dem Gruppenvergleich allerdings keine Aussagen für Einzelfälle möglich seien. Es könne „nicht geschlossen werden, dass es bei keinem der Patientinnen oder Patienten zu einem ungünstigeren Krankheitsverlauf aufgrund der unterdosierten Zubereitungen aus der Apotheke Bottrop kam“.

Ende 2016 war bekannt geworden, dass der Apothekenchef jahrelang Krebstherapeutika mit reduzierter Wirkstoffmenge oder ganz ohne Wirkstoff abgegeben hatte. Er war 2018 wegen Betrugs und Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz in mehr als 15.000 Fällen zu einer zwölfjährigen Haftstrafe und einem lebenslangen Berufsverbot verurteilt worden.

Als Folge auf den Skandal war die Überwachung verschärft worden. In Schwerpunktapotheken, die Krebsmedikamente herstellen, findet mindestens einmal jährlich unangemeldet ein Probenzug statt. Eine Auswertung belegt laut Ministerium, „dass die chemische Qualität der in Nordrhein-Westfalen patientenindividuell hergestellten Zubereitungen für onkologische Behandlungen gut ist“.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung