Studiengang Mediziningenieurwesen startet in Göttingen

Göttingen – Nach Hamburg und Lübeck wird jetzt auch Göttingen einen Studiengang Mediziningenieurwesen anbieten. Unter dem Dach des Gesundheitscampus Göttingen – einem Kooperationsprojekt der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen – startet zum Wintersemester 2017/2018 der sechssemestrige Studiengang als Bachelor of Engineering mit 30 Studienplätzen.
Mediziningenieure arbeiten in der Industrie, den Kliniken und der Forschung sowie im Gesundheitswesen und in Behörden – an der Schnittstelle zwischen Technik und Medizin. Die Medizintechnik wird durch den stetigen medizinischen und technischen Fortschritt, die demografische Entwicklung und verschwimmende Grenzen zwischen dem Gesundheitssektor und anderen Lebensbereichen auch in Zukunft ein Wachstumsmarkt mit steigendem Personalbedarf sein.
Die Besonderheit des Studienganges Mediziningenieurwesen am Gesundheitscampus Göttingen ist die Verzahnung von technisch geprägten Disziplinen der HAWK-Fakultät Naturwissenschaften und Technik in Göttingen und medizinisch geprägten Disziplinen der UMG, die bedarfs- und anwendungsorientiertes medizinisches Fachwissen vermittelt. So werden auch die Rahmenbedingungen, die bei der Erforschung, Entwicklung und den Zulassungsverfahren von Medizinprodukten notwendig sind, in einem der Studienbereiche behandelt. Themen sind zudem medizintechnische Gesamtlösungen und Dienstleistungen.
Die Absolventen begleiten neue Technologien von der Konzeption bis zur Markteinführung und bewerten diese im Hinblick auf ihre Marktchancen und ihre medizinischen Erfolgsaussichten.
Verzahnt wird das Studienangebot mit den schon bestehenden Studiengängen des Gesundheitscampus: Pflege, dual, (B.Sc.) und Therapiewissenschaften Logopädie und Physiotherapie, dual, (B.Sc.).
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: