Zehn-Punkte-Plan der Medizintechnik zur Bundestagswahl
Berlin – Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat in einem Zehn-Punkte-Plan zur Bundestagswahl eine neue Innovationskultur, die sich stärker an den Patientenbedürfnissen orientiert, gefordert. „Wir wollen mehr Transparenz und eine aktive Beteiligung in der Selbstverwaltung und den Gremien“, sagte BVMed-Vorstandsvorsitzender Meinrad Lugan bei der Vorlage des Positionspapiers auf der Mitgliederversammlung des Verbandes in Berlin. Vertreter der MedTech-Hersteller müssten dort, wo ihre Produktbereiche oder damit verbundene Verfahren betroffen seien, als Experten gehört und eingebunden werden.
Zudem fordert der BVMed, dass die Erstattungs- und Bewertungssysteme an die Dynamik von medizinischen und technischen Weiterentwicklungen angepasst werden. Ein neues „Fortschrittsbeschleunigungsgesetz“ für medizinische Innovationen könnte dafür den gesetzlichen Rahmen bilden, heißt es in dem Positionspapier. Zur Verfahrensbeschleunigung sollte es auch ein Antragsrecht der Herstellerverbände im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) für neue Medizintechnologien geben.
Im Krankenhausbereich plädiert der BVMed für eine transparente, nachvollziehbare und überprüfbare Sachkostenkalkulation durch das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK). Eine sinnvolle Mehrmengenregelung müsse auch die steigende Lebenserwartung und Bevölkerungsentwicklung berücksichtigen. In der Hilfsmittelversorgung setzt sich der MedTech-Verband für einen Qualitäts- statt Preiswettbewerb ein. Die reine Preisfokussierung – insbesondere bei Ausschreibungen – habe teilweise zu einer schlechteren Versorgung mit Produkten und Dienstleistungen geführt, heißt es dazu in dem Papier. Ausschreibungen seien nicht in allen Hilfsmittelbereichen zweckmäßig. Verhandlungsverträge sollten grundsätzlich die erste Vertragsoption sein.
Unabhängig davon ist laut BVMed neben den verpflichtenden Qualitätskriterien auch ein funktionierendes verbindliches, transparentes und bundeseinheitliches Vertragscontrolling erforderlich. Für eine wirksame Vertragskontrolle im Hilfsmittelbereich bedarf es dem Verband zufolge einer Rechtsverordnung, die deutschlandweit vergleichbare Kriterien für die Überprüfung normiert. Zudem sei eine frühe Einbindung der Leistungserbringer und der Hersteller in die Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnisses unabdingbar.
Der Verband betont darüber hinaus die Notwendigkeit von standardisierten und spezialisierten Versorgungsstrukturen für die Behandlung chronischer Wunden. Dies könne durch ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) oder durch eine spezialisierte ambulante Wundversorgung (SAWV), in der auch die sonstigen Leistungserbringer als Wundversorgungsexperten einbezogen werden, erfolgen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: