Ausland

Syrische Klinik nach möglichem Giftgasangriff beschossen

  • Dienstag, 4. April 2017
/dpa
/dpa

Chan Scheichun – Das Krankenhaus in Syrien, in dem heute Opfer eines mutmaßlichen Giftgasangriffs behandelt wurden, ist unter Beschuss genommen worden. Wie ein Re­por­ter der Nachrichtenagentur AFP aus Chan Scheichun berichtete, schlug eine Rakete am Eingang der Klinik ein und zerstörte Teile des Gebäudes. Im Inneren der Klinik kämpften Ärzte zu diesem Zeitpunkt um das Überleben zahlreicher Opfer des zuvor erfolgten Luft­an­griffs, bei dem nach Angaben von Aktivisten Giftgas eingesetzt wurde.

Der Reporter beobachtete, wie Ärzte wegen des Raketenangriffs zwischen den Trümm­ern die Flucht ergriffen. Ob es durch den Raketenbeschuss weitere Verletzte oder Tote gab, konnte er zunächst nicht feststellen. Der Luftangriff wurde am Morgen bekannt, die Angaben der Beobachtungsstelle für Menschenrechte über die Zahl der Todesopfer stie­gen rasch von 18 über 35 auf 58. Zuletzt wurde die Zahl der getöteten Kinder mit elf an­gegeben. Darüber hinaus gebe es dutzende Verletzte.

Die Beobachtungsstelle erklärte, die Überlebenden zeigten typische Symptome von Gift­gasopfern wie Atemnot, Ohnmachtsanfälle, Übelkeit und Schaum vor dem Mund. Auf­nah­men aus der Klinik zeigten Rettungskräfte der syrischen Weißhelme, die Verletzte mit Wasser abwuschen.

Laut Beobachtungsstelle war unklar, ob der Angriff von syrischen oder russischen Kampf­jets geflogen wurde. Die Stelle äußerte sich nicht dazu, welches Gift bei dem An­griff eingesetzt wurde.

Die Organisation, die den bewaffneten Rebellen nahesteht, stützt sich auf ein Netz von Informanten in Syrien. Von unabhängiger Seite sind ihre Angaben nur schwer zu über­prü­fen. Die Provinz Idlib wird zu großen Teilen von einem Rebellen­bündnis kontrolliert, das vom ehemaligen Al-Kaida-Ableger Al-Nusra-Front angeführt wird. Die Gruppe trägt mittler­weile den Namen Fateh al-Scham.

Im Syrien-Konflikt haben sowohl die Regierung als auch die Dschihadistenmiliz Islami­scher Staat (IS) bereits Giftgas eingesetzt, wie eine Untersuchungskommission der UNO in einem Bericht festhielt. Neue Sanktionen gegen Damaskus wegen des Einsatzes von Giftgas scheiterten Ende Februar im UN-Sicherheitsrat am Veto Russlands und Chinas.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung