Politik

Thüringen will strengere Regeln zur Bekämpfung von Wettsucht

  • Dienstag, 4. Juni 2019
/dpa
/dpa

Erfurt/Leipzig – Thüringen drängt bei kommerziellen Sportwetten auf einen besseren Schutz gegen Wett- und Glücksspielsucht. Dabei geht es zum Beispiel um räumliche Beschränkungen für Sportwettbüros, wie das Gesundheitsministerium heute in Erfurt mitteilte. Einen entsprechenden Antrag will Thüringen in die Ge­sund­heitsminister­kon­ferenz (GMK) einbringen.

Thüringen will dem Ministerium zufolge erreichen, dass – wie auch bei Spielhallen – ein Mindestabstand von 500 Metern zwischen zwei Wettbüros liegen soll. Die Gesundheits­minister der Länder kommen von morgen an in Leipzig zu einem zweitägigen Treffen zusammen.

Nach dem Thüringer Antrag sollen Internetanbieter von Sportwetten auf der Startseite deutlich machen, dass Minderjährige nicht teilnehmen dürfen. Steuereinnahmen aus Sportwetten sollen zur Finanzierung von Suchtbekämpfung verwendet werden. Thürin­gen rechne mit der Zustimmung der anderen Bundesländer zu seinem Antrag, sagte ein Ministeriumssprecher.

Themen der Konferenz sind auch die Digitalisierung im Gesundheitswesen und die Krankenhausfinanzierung. Thüringen unterstützt hier einen Antrag Schleswig-Holsteins, die Finanzierung zu reformieren. Gerade kleinere Krankenhäuser, die eine wohnortnahe Grundversorgung anböten, seien dadurch benachteiligt, sagte Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke). Kliniken werden seit 15 Jahren nicht mehr nach der Dauer der stationären Behandlung vergütet, sondern erhalten eine Pauschale pro Diagnose.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung