Ticketsystem verkürzt Wartezeiten am Uniklinikum Ulm
Ulm – Mittels einer neuen Anmeldestruktur und einer überarbeiteten räumlichen Aufteilung haben die chirurgischen Kliniken am Universitätsklinikum Ulm ihre Wartezeiten deutlich verringert.
Bisher erfolgte ein Großteil der elektiven ambulanten Versorgung in den Räumlichkeiten der Notaufnahme. Dies hatte oft zur Folge, dass sich in den Fluren viele wartende Patienten aufhielten, die nicht als Notfall in das Universitätsklinikum kamen. Mit der Eröffnung einer neuen Hochschulambulanz haben die Kliniken nun eine strikte Trennung zwischen Notaufnahmebereich und elektiver Ambulanz etabliert.
„Wir sind stets bestrebt, den Besuch des Klinikums und insbesondere der Ambulanzsprechstunden für Patienten so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Daher freuen wir uns, mit der Neustrukturierung der elektiven Sprechstunden den nächsten Schritt hin zu einem besseren Service mit kürzeren Wartezeiten getan zu haben“, sagte Udo Kaisers, leitender ärztlicher Direktor des Ulmer Universitätsklinikums.
Zudem werden die Patienten, die zu den Sprechstunden der Hochschulambulanz der chirurgischen Kliniken kommen, nun mithilfe eines Ticket- und Patientenleitsystems erfasst. Der Klinikbesuch ist so vom ersten Schritt an elektronisch begleitet und dokumentiert. Die Nummer, die der Patient anfangs zugeteilt bekommt, behält er während der gesamten Dauer seines Sprechstundenbesuchs. Der anfangs vergebenen Nummer teilt das System alle vorliegenden Informationen zu, auch Befunde und Röntgenbilder von früheren Arztbesuchen. Sobald ein Patient den Behandlungsraum betritt, stehen die Daten daher sofort dem Arzt in der elektronischen Patientenakte zur Verfügung. Auch alle Anordnungen des Arztes werden in der Folge elektronisch erfasst und weitergegeben.
„Um weitere Wartezeit einzusparen, werden wir ab Anfang des nächsten Jahres zusätzlich einen ‚Self-Check-in‘-Automaten installieren“, berichtet der kaufmännische Direktor des Universitätsklinikums, Joachim Stumpp. Die Patienten könnten sich dann an diesem Automaten mit ihrer Versichertenkarte selbst anmelden und Überweisungen und Befunde einscannen, die dann direkt in der richtigen Behandlungskabine zum Abruf bereitstünden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: