Ärzteschaft

Typ-1-Diabetes: Besserer Zugang zu neuen Technologien für Kinder nötig

  • Freitag, 12. Juli 2024
/habrovich, stock.adobe.com
/habrovich, stock.adobe.com

Berlin – Patienten mit Diabetes Typ 1 nutzen die neuen technischen Unterstützungssysteme immer häufiger. Darauf weist die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hin. Problematisch sei aber, dass wichtige Systeme für junge Patienten noch nicht zugelassen seien – obwohl diese Patientengruppe besonders profitieren könnte.

Mehr als 60 Prozent der Kinder und Jugendlichen und etwa 40 Prozent der Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes nutzen laut DDG Insulinpumpen. „Ein entscheidender Wendepunkt war 2016 die Verordnungsfähigkeit von kontinuierlichen Glukosemesssystemen“, erläuterte Andreas Neu, Past-Präsident der DDG und Arzt für Kinder- und Jugendmedizin.

Diese Technologie habe zusammen mit den automatisierten Insulinabgabesystemen die Diabetestherapie grundlegend verändert, so der Experte.

Besonders wichtig sind laut Fachgesellschaft automatisierte Insulindosierungssysteme (AID), auch bekannt als Hybrid-Closed-Loop-Systeme. Sie kombinieren Insulinpumpen und kontinuierliche Glukosemessungen zur automatischen Insulinabgabe basierend auf Echtzeit-Glukosewerten.

Ein Algorithmus passt dabei regelmäßig die Insulindosis an und kann Korrekturboli automatisiert abgeben. Das wiederum verbessert laut der DDG die Stoffwechseleinstellung, stabilisiert nächtliche Blutzuckerverläufe und reduziert Blutzuckerentgleisungen sowie Hypoglykämien.

Die Fachgesellschaft weist daraufhin, dass die Glukoseeinstellung besonders bei Kleinkindern mit Typ-1-Dia­betes häufig schwierig ist. Sie benötigten meist nur eine geringe Insulinmenge und ihr Ess- und Aktivitätsver­halten sei schwer vorhersehbar.

Deshalb könnten AID-Systeme speziell für diese Zielgruppe sowie ihre Angehörigen von großem Nutzen sein. Aber aktuell seien nicht alle Systeme für die Jüngsten zugelassen, obwohl sie am meisten von dieser Techno­lo­gie profitieren könnten, kritisiert Neu. Derzeit gebe es nur „begrenzte Optionen“ für Kinder unter sieben Jah­ren.

„Es ist daher notwendig, die Zulassungsverfahren zu vereinfachen und zu beschleunigen, damit die jüngsten Patientinnen und Patienten schnellstmöglich am Fortschritt teilhaben können“, fordert der Experte.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung