Vermischtes

Über 80-Jährigen stufen eigene Gesundheit vielfach als gut ein

  • Freitag, 14. Januar 2022
/Ingo Bartussek, stock.adobe.com
/Ingo Bartussek, stock.adobe.com

Berlin – Trotz altersbedingter Erkrankungen bewertet mehr als die Hälfte der über 80-Jährigen in Deutsch­land die eigene Gesundheit als gut oder sehr gut. Auch in der Coronapandemie sind die meisten zufrieden mit ihrem Leben, wie aus gestern vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) veröffentlichten Daten zur Studie „Hohes Alter in Deutschland“ hervorgeht.

Demnach sind mit 98 Prozent die meisten über 80-Jährigen mit mindestens einer Erkrankung in ärzt­licher Behandlung – im Schnitt sind es 4,7 Erkrankungen pro Person. Jedoch haben fast zwei Drittel keinen Pflege­bedarf.

Erst bei den über 90-Jährigen überwiegt die Pflegebedürftigkeit mit 76 Prozent. In dieser Altersgruppe und bei den Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeheimen überwiegt auch eine negative Einschät­zung des eigenen Gesundheitszustands.

Auch Bildungsstand und Wohnort spielen eine Rolle beim Gesundheitsempfinden. Hochaltrige mit nie­driger Bildung fühlen sich demnach insgesamt schlechter als die höher Gebildeten, auch Ostdeutsche empfinden ihre Gesundheit tendenziell schlechter als Westdeutsche.

Die Pandemie hat auf das Gesundheitsempfinden der meisten älteren Menschen kaum einen Einfluss, sofern sie nicht selbst an COVID-19 erkrankt sind. Ein Vergleich vom Winter 2020/2021 mit einer Umfra­ge von 2017 zeigt, dass sich die meisten Menschen inmitten der zweiten Welle der Coronapandemie nicht weniger gesund fühlten als im Jahr 2017.

Aktuell leben in Deutschland 5,9 Millionen über 80-Jährige. Die aktuelle Erhebung basiert auf Angaben von mehr als zehntausend Hochaltrigen, die zwischen November 2020 und April 2021 befragt wurden. Bis zum Herbst 2022 werden noch sieben weitere Kurzberichte vorgelegt.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung