Überarbeiteter Leitfaden zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Münster – Die Ärztekammer Westfalen-Lippe hat ihre Broschüre „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – Leitfaden für Patienten und Angehörige“ vollständig überarbeitet.
„Inzwischen wissen immer mehr Menschen, dass allgemeine Aussagen wie ‚Ich will keine Apparatemedizin‘ oder ‚Ich will in Würde sterben‘ im Ernstfall nicht hilfreich sind“, sagte Johannes Albert Gehle, Präsident der Kammer. „Wenn nicht erkennbar ist, was der Betroffene in der aktuellen Situation gewollt hätte, kann die Umsetzung des Patientenwillens gefährdet sein“, betonte er.
Der aktualisierte Leitfaden gibt den Betroffenen die erforderlichen Bausteine zur Erstellung einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht sowie Betreuungsverfügung an die Hand. Die Informationen sind so gestaltet, dass der Patient dazu in der Lage ist, die Verfügung persönlich auf sich zuzuschneiden, sodass sie rechtskräftig ist.
Wichtig ist der Ärztekammer dabei eine reflektierte Entscheidung. Der Leitfaden thematisiert daher nicht nur das „Wie?“, sondern auch das „Warum?“ einzelner Bestandteile der Verfügungen.
Patienten werden in der Broschüre zudem darüber informiert, wie sie Angehörige dazu bevollmächtigen, Entscheidungen für sie zu treffen, sodass sichergestellt werden kann, dass das Recht auf Selbstbestimmung stets erhalten bleibt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: