Medizin

Übergewichtige Mütter gebären Kinder mit höherem biologischen Alter

  • Dienstag, 18. Oktober 2016

Uploaded: 17.10.2016 12:11:34 by gießelmann
Basen /Gabi Schoenemann pixelio.de

Hasselt - Der Body-Mass-Index (BMI) einer schwangeren Frau wirkt sich auf das bio­logische Alter des Kindes aus. Zu diesem Schluss kommt eine Studie aus Belgien. Ver­kürzte Telomere gaben den entscheidenden Hinweis. Ihre Ergebnisse publizierten die Forscher BMC Medicine (DOI 10.1186/s12916-016-0689-0).

Ein Zusammenhang der Telomer-Länge mit dem biologischen Alter ist bereits bekannt. Diese Strukturen an den Enden der Chromosomen schützen das Erbgut vor dem Abbau. Je länger die Telomere, desto häufiger kann sich eine Zelle teilen. Pro Lebensjahr verlieren Menschen 32,2 bis 45,5 Telomerbasenpaare. Kurze Telomere konnten daher auch schon mit altersbedingten Erkrankungen wie kardiovaskulären Krankheiten, Diabetes Typ 2 und einer erhöhten Mortalität in Verbindung gebracht werden.

Die Forscher um Dries S. Martens und Tim Nawrot von der Hasselt Universität konnten jetzt erstmals eine Assoziation zwischen dem BMI der werdenden Mutter und der Länge der Telomere des Neugeborenen feststellen. Insgesamt untersuchten Sie dafür 743 schwangere Frauen im Alter zwischen 17 und 44 Jahren und das Nabelschnurblut direkt nach der Geburt. Die Mütter hatten vor der Schwangerschaft einen durchschnittlichen BMI 24,1 kg/m2, 80 waren adipös und 175 übergewichtig. Pro 1kg/m2 BMI-Anstieg verkürzten sich die Telomere um etwa 50 Basenpaare, was 1,1 bis 1,6 Lebensjahren eines Erwachsenen entspricht.

Neben dem Gewicht fanden die Autoren der Studie noch weitere Faktoren, die die verkürzten Telomere verursacht haben könnten: Das Alter der Eltern, sozioökonomische Faktoren, Ethnizität, Rauchen, Geschlecht des Neugeborenen und das Geburtsgewicht zählt Martens auf. Der BMI des Vaters wurde nicht untersucht.

gie

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung