Politik

Umstrittene Pflegenoten werden vorerst nicht abgeschafft

  • Montag, 22. Juni 2015
Uploaded: 18.12.2013 19:02:44 by mis
dpa

Berlin – Die umstrittenen Pflegenoten, mit denen Heime bewertet werden, werden vorerst nicht abgeschafft. In der Übergangszeit bis zur Schaffung eines neuen Bewertungs­systems für die Pflegeheime im Jahr 2018 solle das bisherige Notensystem beibehalten werden, hieß es am Montag aus Koalitionskreisen in Berlin. Die Reform der eigentlichen Pflegeversicherung, die 2017 in Kraft treten soll, wird die Zahl der Anspruchsberechtigten mittelfristig um etwa 500.000 erhöhen.

Zuvor hatte die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, die Fachleute von Union und SPD hätten sich darauf verständigt, vorerst an den Pflegenoten festzuhalten. Mittelfristig soll das Bewertungssystem aber grundlegend überarbeitet werden, damit es aussage­kräftiger wird. Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), hatte auf eine Aussetzung der Pflegenoten gedrängt, weil sie aus seiner Sicht untauglich sind. Er wollte sie stattdessen durch einen schriftlichen Bericht ersetzen. Die SPD will dagegen an den Noten festhalten.

Laumann bekräftigte am Montag, dass die Pflegenoten „schnellstmöglich” ausgesetzt werden sollten, „weil sie die Bürger in die Irre führen". Er werde in den kommenden Wochen dafür weiterhin bei der SPD Überzeugungsarbeit leisten. „Ich habe vom Koalitionspartner bislang keine schlüssige Erklärung dafür gehört, warum beispielsweise schon ein Heim geschlossen wurde, das mit einer glatten Eins bewertet worden war", erklärte Laumann.

Auch die Grünen forderten erneut, die Pflegenoten sofort auszusetzen. Die Beibehaltung der Noten sei „ein großer Fehler”, erklärte die Sprecherin für Pflegepolitik der Grünen-Bundestagsfraktion, Elisabeth Scharfenberg. „Die Pflegenoten liefern keine objektive, brauchbare Information.”

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz beharrte hingegen auf dem Notensystem. Die Kernnoten etwa für die Therapie von Wunden, die Ernährung oder besondere Hilfen für Demenzkranke seien „unverzichtbar", erklärte Vorstand Eugen Brysch. Künftig müsse der Pflege-TÜV aber auf neue Beine gestellt werden.

Der Pflege-TÜV für Heime und ambulante Pflegedienste war im Sommer 2009 eingeführt worden. Jedes Heim wird regelmäßig mit Schulnoten bewertet. Kritiker beklagen seit langem, dass die tatsächliche Qualität der Heime durch das bisherige Benotungssystem verschleiert wird und fast alle Heime sehr gut abschneiden. Ab Januar 2016 soll ein neuer „Pflegequalitätsausschuss“ ein neues System entwickeln, um die Qualität der Einrichtungen zu beurteilen und transparent zu machen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung