Vermischtes

Umwelt und Klimaschutz sind gute Vorsätze für 2020

  • Montag, 30. Dezember 2019
/Roman Milert, stock.adobe.com
/Roman Milert, stock.adobe.com

Hamburg – Die Deutschen wollen im kommenden Jahr mehr für die Umwelt und den Klimaschutz tun. 64 Prozent gaben in einer kürzlich veröffentlichten Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit an, diesen Neujahrsvorsatz gefasst zu haben.

Mit 69 Prozent nehmen sich vor allem junge Menschen zwischen 14 und 29 Jahren vor, mehr auf die Umwelt zu achten. Ebenfalls 64 Prozent der Befragten aller Altersgruppen nannten Stressabbau und mehr Zeit mit ihrer Familie als ihre Jahresvorsätze.

Dahinter auf Platz vier folgte mit 56 Prozent der Vorsatz, sich im neuen Jahr mehr zu be­wegen oder Sport zu treiben. Jeweils 53 Prozent gaben an, sich mehr Zeit für sich selbst nehmen und sich gesünder ernähren zu wollen.

Mehr als jeder Vierte nimmt sich vor, weniger online zu sein. 17 Prozent der Männer wollen im kommenden Jahr weniger Alkohol trinken. Frauen wünschen sich zu 58 Prozent mehr Zeit für sich selbst.

Motivation für ein gesünderes Leben ist für ein Drittel der Befragten das persönliche Empfinden. Etwa jeder Zweite gab eine akute Erkrankung oder eine Aufforderung vom Arzt als Grund an. 44 Prozent lassen sich von ihren Partnern motivieren.

Während sich Jüngere mehr für die Umwelt engagieren wollen und mehr offline sein möchten (47 Prozent), gaben Befragte zwischen 30 und 44 Jahren überwiegend an, Stress abbauen zu wollen (68 Prozent).

Ältere ab 60 Jahren haben vor, sich wie die Jüngeren mehr für den Klimaschutz stark zu machen (60 Prozent). Für die Umfrage wurden vom 11. November bis zum 2. Dezember 2.021 Menschen befragt.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung