Ausland

UN: Fehlende humanitäre Hilfe für Syrien erhöht Migrationsdruck

  • Freitag, 22. März 2024
/picture alliance, ZUMAPRESS.com, Juma Mohammad
/picture alliance, ZUMAPRESS.com, Juma Mohammad

Genf – Angesichts von Kriegen und Konflikten in der Ukraine, im Gazastreifen und anderswo gerät die hu­manitäre Krise in Syrien nach Angaben der Vereinten Nationen zu Unrecht aus dem Blickfeld. Das habe dra­matische Folgen für die Menschen vor Ort, dürfte aber auch die Migration Richtung Europa anheizen, sagte heuteder humanitäre UN-Koordinator in Syrien, Adam Abdelmoula.

„Die Migration wird deutlich steigen, wenn wir die Bedürfnisse der Menschen innerhalb des Landes nicht befriedigen können“, sagte Abdelmoula. Es sei im nationalen Interesse der Geberländer, mehr Geld für die humanitäre Versorgung zur Verfügung zu stellen.

Dies sei deutlich billiger als die Versorgung von Asylsuchenden. Die Zahl der syrischen Asylsuchenden in Europa sei 2023 im Jahresvergleich bereits um 38 Prozent auf rund 181.000 gestiegen. Der Gaza-Krieg belaste das Land nach 13 Jahren Bürgerkrieg mit anhaltenden Konflikten zusätzlich.

Abdelmoula nannte unter anderem deutlich mehr Angriffe Israels auf syrisches Territorium und hohe Preis­steigerungen. Das liege an der Umleitung von Frachtschiffen im Roten Meer wegen der Angriffe aus dem Jemen aufgrund des Gaza-Krieges. Abdelmoula sprach aus Damaskus über Videolink mit Reportern in Genf.

16,7 Millionen Menschen brauchten in Syrien humanitäre Unterstützung, deutlich mehr als im vergangenen Jahr und im Jahr davor (2022: 14,6 Millionen).

Abgesehen von anhaltenden Kämpfen und dem verheerenden Erdbeben im Februar 2023 sei das Land von der Klimakrise schwer getroffen, mit Hitze über 40 Grad und schwindenden Regenfällen. Wegen der großen Armut müssten Familien Mahlzeiten ausfallen lassen oder auf Medikamente verzichten, um Essen für ihre Kinder zu kaufen.

Die Vereinten Nationen baten dringend um mehr Geld. Der Spendenaufruf im Umfang von 4,07 Milliarden Dollar (3,76 Milliarden Euro) für 2024 sei bis zum 1. März nur zu 0,02 Prozent gedeckt gewesen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung