Hochschulen

Uniklinik Jena stellt Praxishilfen für gesünderen Schulalltag vor

  • Freitag, 9. Februar 2018
/patrick, stockadobecom
/patrick, stockadobecom

Jena – Praxishilfen für einen gesünderen Schulalltag haben Wissenschaftler um Uwe Berger vom Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie am Universitäts­klinikum Jena vorgestellt. „Unser Ziel ist es, den Schulen ein praxisnahes und qualitätsgesichertes Angebot zur Gesundheitsförderung an die Hand zu geben, das auf die Verbesserung der sozialen Teilhabe und die Steigerung des Selbstwertes der Schüler zielt“, erläuterte er. 

Eines von zehn Postermotiven /Agentur Goldene Zwanziger, VorteilJena
Eines von zehn Poster­moti­ven der Ausstellung ​/Agentur Goldene Zwanziger, VorteilJena

Die Wissenschaftler konzipierten zunächst eine Ausstellung zum Thema „Dazugehören“, die auf zehn Postern Herausforderungen und Chancen von Kindern und Jugendlichen thematisiert, entstigmatisieren und zum Nachdenken anregen soll.

Neben der Posterausstellung ist eine Übungsbox entstanden, die zu fünf Ober­kategorien 60 Übungen enthält, die sich ohne größere Einarbeitungs­zeit im Unterricht einsetzen lassen, zum Beispiel, um das Wir-Gefühl zu steigern, wenn sich eine neue Klasse bildet oder wenn es Streitigkeiten gibt.

„Die Box eignet sich auch, um den Umgang mit Gefühlen zu lernen, den Selbstwert zu stärken, Lebenskom­peten­zen auszubilden oder die Konzentration zu steigern, wenn es gerade mal wieder unruhig oder die letzte Stunde ist“, so Projekt­mitarbeiterin Anni Gläser.  Die Resonanz zu den Materialien an zehn Pilotschulen in Thüringen sei überaus positiv.

Mit Unterstützung der Barmer, AOK Plus, Techniker Krankenkasse sowie der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland starten die Wissenschaftler jetzt in die nächste Projektphase, in der sie die entwickelten Praxishilfen einer stark erweiterten Zielgruppe zugänglich machen. Die Poster werden an Straßenbahn- und Bushaltestellen in Jena auf die Themen psychische Gesundheit und Vielfalt aufmerksam machen. Die Übungsbox soll noch dieses Jahr in einem Verlag erscheinen und im Buchhandel erhältlich sein.

Das Vorhaben ist im Rahmen des übergreifenden Projektes „Vorteil Jena“ entstanden. Mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickeln das Universitätsklinikum, die Friedrich-Schiller-Universität und die Ernst-Abbe-Hoch­schule in Jena mit über 30 Praxispartnern vor Ort neue Wege in der Gesundheits­förderung.

Dazu wurden in den Bereichen „Gesund Lernen“, „Gesund Arbeiten“ und „Gesund Altern“ gemeinsam mit Schulen, Unternehmen und Senioren Praxishilfen entwickelt und wissenschaftlich evaluiert, die durch mehr soziale Teilhabe und Steigerung der Selbstwirksamkeit den neuen Volkskrankheiten wie Depression, Demenz und Übergewicht vorbeugen und die Gesundheit positiv beeinflussen sollen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung