Politik

Deutsche befürworten Schulunterricht zur gesunden Ernährung

  • Donnerstag, 4. Januar 2018
/dpa
/dpa

Berlin – 91 Prozent der Deutschen meinen, dass Kinder in der Schule die Grundlagen guter Ernährung erlernen sollten. Das geht aus dem neuen Ernährungsreport 2018 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hervor. „Wir müssen die Ernährungsbildung im Stun­denplan fest verankern, am besten als eigenes Schulfach“, folgerte Bundeslandwirtschaftsminister, Christian Schmidt (CSU).

Auch der Deutsche Ärztetag 2017 in Freiburg hatte gefordert, das Thema Gesund­heitskompetenz in die Ausbildung von Lehrern und Erziehern sowie in die schulischen Lehrpläne aufzunehmen. In die gleiche Richtung geht die Forderung von 14 Spitzen­verbänden des Gesundheits­wesens und des Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter­iums, die sich zu einer „Allianz für Gesundheitskompetenz“ zusammengeschlossen haben. Ob aller­dings ein neues Schulfach „Gesundheit“ sinnvoll ist, darüber herrscht in der Politik Uneinigkeit.

Politik uneinig

Wäh­rend Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter Hermann Gröhe (CDU) das Schulfach favorisiert, sieht die Bremer Gesundheitssenatorin Eva Quante-Brandt (SPD) dafür keinen Anlass. „Die Lösung ist nicht die Addition der Schulfächer. Gesundheits­themen müssen in allen Fachern präsent sein“, sagte sie im Sommer 2017. 

Der Ernährungsreport beleuchtet auf der Basis eine Forsa-Umfrage auch weitere Aspekte des Ernährungsverhaltens in Deutschland. Danach verzehren knapp drei Viertel der Befragten (72 Prozent) täglich Obst und Gemüse. Daneben erfreuen sich Milchprodukte wie Käse, Joghurt und Quark zunehmender Beliebtheit – bei zwei von drei Menschen in Deutschland (65 Prozent) stehen sie Tag für Tag auf dem Speiseplan.

Kaffee- und Teekonsum groß

Fleisch und Wurst kommen bei knapp jedem Dritten (30 Prozent) jeden Tag auf den Tisch. 14 Prozent der Menschen geben an, täglich Nahrungsergänzungsmittel wie Vitami­ne, Mineralien oder Ballaststoffe zu sich zu nehmen. Durstlöscher Nummer eins ist in Deutschland das Wasser: 91 Prozent trinken es Tag für Tag. Ebenfalls ganz weit vorn liegen klassische Heißgetränke – 84 von 100 Menschen trinken täglich mindestens eine Tasse Kaffee oder Tee. Softdrinks wie Cola oder Limonaden sowie Säfte kommen bei 24 Prozent täglich ins Glas. 

Während es für 96 Prozent der Frauen wichtig ist, dass ihr Essen gesund ist, gilt dies nur für 88 Prozent der Männer. Dafür informieren sich viele Verbraucher recht genau: Angaben zu Inhalts-, Zusatz- und Hilfsstoffen, Warnhinweise sowie genaue Angaben zur Herkunft sind 79 Prozent der Befragten sehr wichtig. 67 Prozent der Deutschen finden es zudem wichtig, auf Lebensmittelverpackungen über möglicherweise allergie­auslösende Inhaltsstoffe informiert zu werden. Allerdings: Wie verständlich diese Herstellerangaben auf den Lebensmitteln sind, wurde in der Umfrage nicht erhoben.

Deutliche Kritik an den Vorgaben zur Kennzeichnung von Allergenen übt in diesem Zusammenhang die gemeinnützige Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF). Die Stiftung weist darauf hin, dass in Deutschland rund vier Prozent der Bevölkerung von Nahrungsmittelallergien betroffen seien. Laut der Lebensmittelverordnung müssten Allergene zwar gekennzeichnet werden. Diese Kennzeichnungspflicht gelte jedoch nicht für Allergenspuren.

Diese Spuren könnten unbeabsichtigt in ein Produkt gelangen, wenn in einer Produk­tions­anlage allergene Nahrungsmittel parallel verarbeitet würden. Viele Hersteller gäben an, dass ein Lebensmittel „Spuren von x enthalten kann“. Andere Hersteller verzichteten auf Spurenhinweise. Die ECARF fordert, auf den Begriff „Spur“ zu verzich­ten und Allergene konsequent anzugeben – auch wenn dies technisch aufwendig sei.

Für diese Ergebnisse im Ernährungsreport 2018 hat die forsa Politik- und Sozial­forschung GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft 1.017 Bundesbürgern ab 14 Jahren befragt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung