Universitäten gründen gemeinsames Institut für Präzisionsmedizin
Kiel – Die Universitäten Kiel und Lübeck haben mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ein gemeinsames Institut für Präzisionsmedizin gegründet. Den Forschern gehe es um eine bessere Medizin mit weniger Nebenwirkungen, sagte der UKSH-Vorstandsvorsitzende Jens Scholz heute. Am Institut „Precision Health in Schleswig-Holstein“ (PHSH) sollen Wissenschaftler in der klinischen Forschung „neue Therapieeinsätze für Patienten“ entwickeln.
Das Institut basiert auf dem bereits seit 2007 laufenden Exzellenzcluster Entzündungsforschung. Die Anschubfinanzierung in Millionenhöhe stemmen die beiden Unis. „Unser großes Ziel ist es aber, vom Bund zügig Mittel einzuwerben“, sagte der Präsident der Kieler Christian-Albrechts-Universität, Lutz Kipp.
Im Institut steuerten Wissenschaftler direkt die klinische Forschung in einem Uniklinikum. Kipp sprach von „deutschlandweiter Strahlkraft“ des Projekts. „Das kann unser Land voranbringen“, sagte die Präsidentin der Uni Lübeck, Gabriele Gillessen-Kaesbach.
Nach Angaben von UKSH-Chef Scholz sind die Landesmittel für Forschung und Lehre am Uniklinikum in diesem Jahr erstmals seit 2003 überhaupt wieder gestiegen. Beide Standorte erhalten dafür vom Land in diesem Jahr 5,5 Millionen Euro mehr.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: