Hochschulen

Millionen für Entzündungsforschung

  • Donnerstag, 9. Februar 2017

Kiel – Mit einem Millionenprogramm für Top-Wissenschaftler will Schleswig-Holstein seine Führungsposition in der Entzündungsforschung dauerhaft festigen. Spezielle Professu­ren sollen Spitzenforscher an die Universitätsstandorte Kiel und Lübeck binden. Fünf Mil­li­onen Euro steuert dafür das Land bei, drei Millionen beide Hochschulen und das Uni­ver­sitätsklinikum.

Das Land wolle seine Stärken in der Forschung weiter stärken, sagte Wissenschafts­mi­nisterin Kristin Alheit (SPD) heute. Das Programm sieht für jeden der acht Inhaber einer „SH Chair“ genannten Sonderprofessur eine zusätzliche Juniorprofessur in seiner Ar­beits­gruppe vor.

Ein Ziel besteht darin, dass die Entzündungsforscher aus dem Norden auch in der nächs­ten Phase der Spitzenforschungsinitiative des Bundes und der Länder zum Zuge kommen. Sie beginnt 2019. Auch mit Projekten in der Meeresforschung, in der Nano­technik und in den Geisteswissenschaften will der Norden Alheit zufolge dabei sein.

Das Förderprogramm trage dazu bei, Spitzenforscher mit attraktiven Lebens- und Ar­beitsbedingungen zu halten, sagte der Präsident der Uni Kiel, Lutz Kipp. Vier der acht durchweg männlichen „SH Chair“-Inhaber schlugen Rufe namhafter ausländischer Hoch­schulen aus. Es gebe in Schleswig-Holstein besonders gute Bedingungen, Entzün­dungs­forschung auf hohem Niveau eng mit Präzisionsmedizin zu verbinden, sagte zu seiner Mo­tivation der Kieler Molekularmediziner Philip Rosenstiel.

Die Konkurrenz auch in Deutschland sei riesig und finanzstark, sagte der Kieler Medi­zin-Dekan Ulrich Stephani. Der Sprecher des Exzellenzclusters Entzündungsforschung, Stefan Schreiber, bedauerte, dass unter den ausgewählten „SH-Chair“-Inhabern keine Frauen sind. Daran müssen man arbeiten. Ein „Frauenbonus“ sei aus seiner Sicht aber nicht sinnvoll.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung