Ausland

UNO: Cannabis bleibt die am häufigsten konsumierte Droge der Welt

  • Dienstag, 26. Juni 2012
dapd
dapd

Wien – Cannabis ist nach Angaben der Vereinten Nationen weiterhin die am häufigsten konsumierte Droge weltweit. Wie das UN-Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) am Dienstag in seinem neuen Jahresbericht mitteilte, nahmen 2010 rund 230 Millionen Menschen im Alter zwischen 15 und 64 Jahren – also rund fünf Prozent der Weltbevölkerung – mindestens einmal Drogen. Davon hätten schätzungsweise bis zu 224 Millionen Cannabis konsumiert. Europa ist demnach der größte Markt für importiertes Haschisch, obwohl auf dem Kontinent zugleich auch der heimische Anbau steigt.

"Cannabis ist keine so unschuldige Droge, wie einige es glauben möchten", sagte UNODC-Direktor Yuri Fedotov bei der Vorstellung des Berichts. Medizinische Unter­suchungen belegten, dass die Droge das Hirn irreparabel schädige. Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) hatte am Dienstag mitgeteilt, dass Marihuana aus heimischem Anbau dem importierten Haschisch zunehmend den Rang ablaufe. Belgien, Dänemark, die Niederlande, Großbritannien und Finnland hätten in den vergangenen zwei Jahrzehnten einen starken Anstieg des Cannabis-Anbaus verzeichnet.

Dem UN-Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung zufolge blieb die Produktion und der Gebrauch von illegalen Rauschmitteln 2010 relativ stabil.

Dennoch verzeichnete die Behörde Veränderungen bei der Verbreitung. Demnach stieg der Drogenkonsum in Entwicklungsländern. So gebe es in Westafrika, durch das Kokain aus Lateinamerika nach Europa geschmuggelt wird, einen steigenden Konsum der Droge. In Europa und Nordamerika gehe der Kokain-Konsum zurück, während er in Südamerika, Australien und Teilen von Afrika und Asien steige. Jedes Jahr sterben laut UNO weiterhin rund 200.000 Drogensüchtige.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung