Urologen wollen Unterstützung für ambulante Weiterbildung

Berlin – Zuschüsse für Praxen, die Ärzte in Weiterbildung beschäftigen, fordert der Berufsverband der Deutschen Urologen (BvDU). „Um künftig den wachsenden Bedarf an urologischen Fachärzten decken zu können, brauchen wir mehr ambulante Weiterbildungsstellen“, erläuterte der Präsident des Berufsverbandes, Axel Schroeder.
Er betonte, auch Urologen seien wichtige Grundversorger. „Ohne die finanzielle Förderung der urologischen Weiterbildung in Praxen droht besonders in ländlichen Gebieten eine ambulante medizinische Unterversorgung“, warnte er.
Schroeder wies daraufhin, dass der Berufsverband zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) sowie der German Society of Residents in Urology an einem Konzept arbeiten, einzelne Weiterbildungsinhalte in den ambulanten Sektor zu verlagern. Dies soll künftig laut dem Verband auch die Zusammenarbeit von Praxen und Kliniken fördern.
In der Allgemeinmedizin ist die Förderung der ambulanten Weiterbildung bereits seit längerem etabliert. „Bundesweit werden jetzt 7.500 allgemeinmedizinische Weiterbildungsstellen für den ambulanten und stationären Bereich gefördert“, informiert die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) auf ihrer Website.
Im fachärztlichen Bereich werden bundesweit nur 2.000 ambulante Weiterbildungsstellen gefördert. Die Förderbeträge werden von den Kassenärztlichen Vereinigungen und den Kostenträgern jeweils hälftig getragen. Ausgezahlt werden sie als Zuschuss zum Bruttogehalt des Weiterzubildenden an den Praxisinhaber, der den Arzt in Weiterbildung beschäftigt.
„Welche Fächer das sind, legen die Kassenärztlichen Vereinigungen gemeinsam mit den Krankenkassen vor Ort fest. So haben sie die Möglichkeit, Ärzte in den Fachgruppen weiterzubilden, die in der Region im ambulanten Bereich besonders benötigt werden“, informiert die KBV über den Status quo.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: