Ausland

USA bereiten Impfungen gegen Affenpocken für Kontaktpersonen vor

  • Dienstag, 24. Mai 2022
/dottedyeti, stock.adobe.com
/dottedyeti, stock.adobe.com

Washington – Die USA bereiten sich darauf vor, enge Kontaktpersonen von Infi­zierten gegen Affenpocken zu impfen. „Im Moment hoffen wir, den Impfstoff so weit wie möglich an diejenigen zu verteilen, von denen wir wissen, dass sie davon profitieren würden“, erklärte Jennifer McQuiston von der Gesundheitsbehörde CDC gestern.

Das seien neben Kontaktpersonen auch Mitarbeiter des Gesundheitswesens, sowie „diejenigen, die ein hohes Risiko für eine schwere Erkrankung haben“. Laut dem CDC-Epidemiologen John Brooks sind vor allem Men­schen, deren Immun­system geschwächt ist oder die an bestimmten Hautkrankheiten wie Ekzemen leiden, einem größeren Risiko ausgesetzt.

Nach bisherigen Erkenntnissen stecken sich offensichtlich vor allem Männer an, die Sex mit Männern haben. Das CDC betonte jedoch, dass sich das Risiko einer Infektion nicht nur auf Schwule erstreckt. Die USA verfü­gen laut CDC derzeit über rund tausend Impfstoffdosen gegen Pocken und Affenpocken. McQuiston kündigte jedoch „sehr schnelle“ weitere Lieferungen an.

In den USA gibt es bisher eine bestätigte Infektion sowie mehrere Verdachtsfälle. In Europa sind bereits Dutzende Ansteckungen bekannt, auch in Deutschland gibt es einige bestätigte Fälle. Neben den USA stockt beispielsweise auch Großbritannien die Impfvorräte auf.

Gegen die Affenpocken gibt es keine spezifische Behandlung. Allerdings wirkt die normale Pockenimpfung zu 85 Prozent vorbeugend. Inwieweit eine Pockenimpfung für Kontaktpersonen und Risikogruppen empfohlen werden soll, wird nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) in Berlin derzeit noch interna­tional auf der Fachebene abgeklärt.

Zu den Symptomen von Affenpocken gehören Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen und ein Ausschlag, der oft im Gesicht beginnt und dann auf andere Körperteile übergreift. Die meisten Menschen erholen sich innerhalb weniger Wochen wieder.

Nach aktuellem Forschungsstand ist für eine Übertragung ein enger Körperkontakt erforderlich. Das Risiko für die breite Bevölkerung durch die Affenpocken ist laut Gesundheitsbehörden extrem niedrig.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung